Im BMW Group Kompetenzzentrum E-Antriebsproduktion in Dingolfing startet die Produktion der Hochvoltbatterien und Batteriemodule der fünften Generation, die im BMW iX und im BMW i4 zum Einsatz kommen. Zugleich werden die Kapazitäten für die Produktion des E-Motors der fünften Generation erhöht.
Aufgrund der weltweit steigenden Nachfrage nach Elektro-Antrieben setzt das BMW Group Werk Steyr ab sofort konsequent auf Transformation. Mit dem Zukunftsplan „Programm 25“ werden bis zum Jahr 2025 wichtige Maßnahmen gesetzt, um den Standort und die Beschäftigung langfristig abzusichern. Wesentlich dabei: Parallel zur anhaltend hohen Auslastung bei den klassischen Verbrennungsmotoren, werden auch neue Projekte im Bereich der Elektromobilität am Standort umgesetzt.
Die BMW Group beschleunigt ihre Entwicklung für die Batterietechnologie der Zukunft und unterstützt damit den Hochlauf einer europäischen Zell- und Batterie-Wertschöpfungskette. In diesem Zusammenhang nahm der Vorsitzende des Vorstandes der BMW AG, Oliver Zipse, heute vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, sowie vom Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger einen Zuwendungsbescheid zur Unterstützung für die Batterie-Vorhaben der BMW Group im Rahmen der Batterie-IPCEI entgegen.
Mehr Performance, mehr angetriebene Räder, mehr unvergleichliches M Feeling: Wenige Monate nach dem Verkaufsstart für die neue BMW M3 Limousine und das neue BMW M4 Coupé erweitert die BMW M GmbH die Vielfalt im Modellprogramm dieser Baureihe um zwei zusätzliche Varianten. Erstmals steht künftig für die High-Performance-Sportwagen im Premium-Segment der Mittelklasse das Allradsystem M xDrive zur Verfügung.
Die BMW Group beschleunigt den Ausbau der Elektromobilität in den kommenden Jahren deutlich. Bereits im Jahr 2030 soll mindestens die Hälfte des weltweiten Absatzes aus vollelektrischen Fahrzeugen bestehen. Entsprechend erhöht sich der Bedarf an Lithium, einem wichtigen Rohstoff für die Produktion von Batteriezellen. Das Unternehmen bezieht daher ab 2022 Lithium von einem zweiten Lieferanten, dem US-basierten Unternehmen Livent. Das Volumen des Mehrjahresvertrags beträgt rund 285 Millionen Euro.
Bei der heutigen Jahreskonferenz der BMW Group wurde der in den Startblöcken stehende BMW i4 erstmals ohne Tarnung gezeigt. „Mit seinem sportlichen Design, der besten Fahrdynamik seiner Klasse und einem emissionsfreien Antrieb ist der BMW i4 ein BMW im besten Sinn. Mit ihm ist Elektromobilität im Kern der Marke BMW abgekommen“, sagte Pieter Nota, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Kunde, Marke und Vertrieb.
Der neue BMW M5 CS setzt die Reihe der besonders sportlichen CS-Modelle der BMW M GmbH fort. Zum ersten Mal ermöglicht ein limitiertes und exklusives Sondermodell des legendären BMW M5 vier Passagieren ein einzigartiges Fahrelebnis. Das neue Topmodell der High-Performance-Fahrzeuge von BMW M setzt neue Maßstäbe mit herausragender Leistungsfähigkeit in Kombination mit einem exklusiven und luxuriösen Auftritt.
Klare Akzente im Exterieurdesign verhelfen ihnen zu einem puristischen Erscheinungsbild, das die markentypischen Designmerkmale besonders intensiv betont. Zusätzlich schafft das neuartige Multitone Roof einzigartige Möglichkeiten zur Individualisierung.