Mit dem neuen digitalen Service BMW eDrive Zone für mehr elektrisches Fahren leistet die BMW Group einen weiteren Beitrag zu besserer Lebensqualität in urbanen Ballungsgebieten. Die weltweit einzigartige Funktion bietet zusätzliche Möglichkeiten, die Fähigkeiten von BMW Plug-in-Hybrid-Modellen zum lokal emissionsfreien Fahren optimal zu nutzen.
Nach mehr als 20 Jahren präsentiert sich das BMW Markendesign für die online und offline Kommunikation in neuem Look. Die Kommunikationslogos für BMW, BMW i und BMW M, die Schrift und die Gestaltungsprinzipien wurden überarbeitet. Damit wird die Marke BMW veränderten Erwartungshaltungen und Sehgewohnheiten sowie dem digitalen Zeitalter angepasst.
Mit dem BMW Concept i4, einem reinelektrischen Gran Coupé, läutet die BMW Group in ein neues Zeitalterein: Der Elektroantrieb kommt im Kern der Marke an. Damit beginnt eineneue Ära der Freude am Fahren. Das BMW Concept i4 gibt einen Ausblickauf den BMW i4, dessen Produktion 2021 startet. Es bietet BMW typischeFahrdynamik in einer vollkommen neuen Ausprägung und verbindet einmodernes, sportlich-elegantes Design mit dem Raumkomfort und derFunktionalität eines viertürigen Gran Coupé – und das lokal emissionsfrei.
Auf dem Weg zur Serienreife absolviert der BMW iNEXT ein weiteres Kapitel seiner Gesamtfahrzeugerprobung unter besonders anspruchsvollen Bedingungen. Nach den intensiven Testläufen in klirrender Kälte am Polarkreis folgt nun das Kontrastprogramm in der Kalahari im südlichen Afrika, wo neben extremer Hitze und Sonneneinstrahlung auch die permanente Staubentwicklung und das unbefestigte Terrain von Sand-, Schotter- und Geröllpisten das künftige Technologie-Flaggschiff der BMW Group vor außergewöhnliche Herausforderungen stellt.
Bei heutigen Automobilen beeinflussen die Räder und ihre aerodynamische Umströmung die Effizienz des Gesamtfahrzeuges um bis zu 30%. Deshalb debütiert zusammen mit dem BMW iX3, dessen Markteinführung für 2020 geplant ist, die weiterentwickelte Technologie des BMW Aerodynamik-Rades. Die neuartige Kombination aus Aluminium-Grundrad und individuell gestalteten Einlegern ergänzt wirkungsvoll die effiziente Grundausrichtung des ersten vollelektrischen Sport Activity Vehicle (SAV) der BMW Group.
Die BMW Group setzt ihre Elektrifizierungs-Strategie konsequent fort und präsentiert neue Plug-in-Hybrid-Modelle für eine besonders populäre und dynamisch wachsende Fahrzeugklasse. Mit dem neuen BMW X1 xDrive25e und dem neuen BMW X2 xDrive25e werden das intelligent gesteuerte Zusammenwirken eines Verbrennungs- mit einem Elektromotor und lokal emissionsfreies Fahren vom Jahr 2020 an auch im Premium-Segment der kompakten Sports Activity Vehicle (SAV) und Sports Activity Coupé (SAC) erlebbar.
Das Herz der Marke BMW schlägt im Premium-Segment der Mittelklasse. Die BMW 3er Reihe sowie die Modelle BMW 4er Coupé, BMW 4er Cabrio und BMW 4er Gran Coupé bringen die für markentypische Fahrfreude entscheidenden Qualitäten in besonders konzentrierter Form zur Geltung. Jetzt überträgt BMW die charakteristischen Kerneigenschaften der Marke auf das Zeitalter der Elektromobilität.
Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Mit dem BMW M2 CS Racing setzt BMW M Motorsport seine Tradition von seriennahen Kundensport-Fahrzeugen fort. Der BMW M2 CS Racing überzeugt mit beeindruckenden Fahrleistungen und bietet Einsteigern in den Motorsport die Performance eines reinrassigen Rennfahrzeugs zu einem attraktiven Preis.