Der BMW 1er, Inbegriff für Fahrfreude im Premium-Kompaktsegment, startet in die zweite Runde und nimmt dabei mit modernster Motoren- und Fahrwerkstechnik, weiter gesteigerter Effizienz, einem spürbar erweiterten Raumangebot und innovativen Ausstattungsmerkmalen kräftig an Fahrt auf. Das nach wie vor einzige über die Hinterräder angetriebene Fahrzeug seiner Klasse baut die Stärken des weltweit mehr als eine Million Mal verkauften Vorgängermodells konsequent aus. Mit seinen herausragenden Qualitäten in den Bereichen Handling, Design, innovative Technologie und Premium-Ausstrahlung festigt der neue BMW 1er seine Position als wegweisender Individualist im Wettbewerbsumfeld der kompakten Fünftürer.
Eine optimierte Balance zwischen Sportlichkeit und Fahrkomfort, ein spürbares Plus an Funktionalität und zahlreiche bislang nur in höheren Automobilsegmenten verfügbare Fahrerassistenzsysteme untermauern den gereiften Fahrzeugcharakter des Einstiegsmodells von BMW. Er ist auch an den Abmessungen erkennbar. Der neue BMW 1er weist eine im Vergleich zum Vorgängermodell um 85 auf 4 324 Millimeter gesteigerte Karosserielänge und einen um 30 auf 2 690 Millimeter erweiterten Radstand auf. Durch die vor allem aufgrund der größeren Spurweite (vorn +51mm, hinten +72mm) um
17 auf 1 765 Millimeter gewachsene Fahrzeugbreite bei konstanter Höhe (1 421 Millimeter) wird die kraftvolle Statur betont. Zugleich profitieren sowohl die Beinfreiheit auf den drei Sitzplätzen im Fond (plus 21 Millimeter) als auch das um 30 auf 360 Liter gewachsene Gepäckraumvolumen.
Im Design kommt der mit dem Generationswechsel verbundene Entwicklungsfortschritt authentisch zum Ausdruck. Die modellspezifische, jugendlich-frische Ausstrahlung wird in der aktuellen BMW Formensprache stilvoll und hochwertig dargestellt. Präzise modellierte Karosserieoberflächen und ein von moderner Funktionalität geprägter Innenraum unterstreichen den Premium-Charakter. Neue Möglichkeiten zur Individualisierung schaffen die erstmals angebotenen BMW Lines. Die BMW Sport Line und die
BMW Urban Line zeichnen sich durch ihre exklusiven Design- und Ausstattungsmerkmale im Exterieur und im Interieur aus.
Das Antriebsportfolio für den neuen BMW 1er besteht ausnahmslos aus Vierzylinder-Motoren mit BMW TwinPower Turbo Technologie. Dieses Technologiepaket sorgt bei der neuen Generation von Benzinmotoren für beeindruckend sportliche Kraftentfaltung bei vorbildlich niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerten. Die jeweils 1,6 Liter großen, mit Twin-Scroll-Turbolader, Direkteinspritzung, VALVETRONIC und Doppel-VANOS ausgestatteten Triebwerke leisten 100 kW/136 PS im neuen BMW 116i sowie 125 kW/170 PS im neuen BMW 118i. Daraus ergibt sich eine Leistungssteigerung um 10 beziehungsweise 20 kW gegenüber den Vorgängermodellen, zugleich sinkt der Kraftstoffverbrauch um bis zu 10 Prozent. Dank ihrer umfangreich weiterentwickelten 2,0 Liter-Dieselmotoren mit Turboaufladung, variabler Turbinengeometrie und Common-Rail-Direkteinspritzung bauen auch der neue BMW 116d (85 kW/116 PS), der neue BMW 118d
(105 kW/143 PS) und der neue BMW 120d (135 kW/184 PS) ihren Effizienz-Vorsprung im Kompaktsegment weiter aus.
Der neue BMW 1er ist das erste und einzige Fahrzeug seiner Klasse, das optional mit einem Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet werden kann. Serienmäßig verfügt er ähnlich wie bereits das Vorgängermodell über ein besonders umfangreiches BMW EfficientDynamics Technologiepaket. Dazu gehört auch die Auto Start Stop Funktion, die sowohl in Verbindung mit Handschaltung als auch mit Automatikgetriebe zur Verfügung steht. Außerdem lässt sich über den serienmäßigen Fahrerlebnisschalter der ECO PRO Modus für besonders verbrauchsgünstiges Fahren aktivieren. Zu einem späteren Zeitpunkt wird das Modellangebot um den BMW 116d EfficientDynamics Edition ergänzt. Bei einer Leistung von 85 kW/116 PS kommt er mithilfe von zusätzlichen verbrauchs- und emissionsreduzierenden Maßnahmen auf einen durchschnittlichen Kraftstoffkonsum von 3,8 Litern je 100 Kilometer und einen CO2-Wert von 99 Gramm pro Kilometer im EU-Testzyklus (vorläufige Werte).
Ebenfalls einzigartig im Segment ist die Auswahl der für den neuen BMW 1er optional erhältlichen Fahrerassistenzsysteme und Mobilitätsdienste von BMW ConnectedDrive. Das Angebot umfasst unter anderem die Systeme Fernlichtassistent, Adaptives Kurvenlicht, Parkassistent, Rückfahrkamera, Spurverlassenswarnung einschließlich Auffahrwarnung, Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion und Speed Limit Info einschließlich No Passing Info. Darüber hinaus ermöglicht BMW ConnectedDrive den Internet-Zugang, eine erweiterte Integration von Smartphones und Musikplayern sowie die Nutzung der innovativen Dienste Real Time Traffic Information und Apps zum Webradio-Empfang sowie zur Kommunikation via Facebook und Twitter.
Präzise Individualisierung: Premiere für BMW Sport Line und BMW Urban Line
Völlig neue Möglichkeiten zur Individualisierung bieten die erstmals präsentierten BMW Lines. Mit exklusiv zusammengestellten Ausstattungsmerkmalen für das Exterieur und das Interieur tragen die BMW Sport Line und die BMW Urban Line wirkungsvoll dazu bei, die dynamischen beziehungsweise progressiven Facetten des neuen BMW 1er besonders hervorzuheben.
Die BMW Sport Line umfasst unter anderem Sportsitze mit spezifischen Bezügen, ein Sport-Lederlenkrad mit roten Kontrastnähten, eine rote Spange für den Fahrzeugschlüssel, eine verschiebbare Armauflage, Interieurleisten in der Ausführung Schwarz hochglänzend und Akzentleisten in der Variante Korallrot matt. Das Instrumentenkombi weist eine spezifische Ziffernbedruckung und Skalierung auf. Das Ambientelicht für den Innenraum bietet die Möglichkeit, zwischen den Farbvarianten Orange und Weiß umzuschalten, und umfasst zusätzliche Lichtquellen im Bereich der Mittelkonsole und im Fußraum. Spezifische 16 Zoll-Leichtmetallräder im Sternspeichendesign, eine schwarze Blende für das Endrohr der Abgasanlage und Einstiegsleisten mit dem Schriftzug „BMW Sport“ sind weitere Merkmale der BMW Sport Line. Die Nierenstäbe sowie der Blendenstab des mittleren und die Einfassungen in den seitlichen Lufteinlässen sind ebenso wie die Blende des hinteren Stoßfängers in Schwarz hochglänzend ausgeführt. Als zusätzliche Option stehen Spiegelkappen in der Variante Schwarz hochglänzend sowie 17 Zoll große Leichtmetallfelgen in Bicolor Ausführung zur Wahl.
Zum Ausstattungsumfang der BMW Urban Line gehören neben spezifischen Stoff-/Ledersitzen, einem Sport-Lederlenkrad und einer verschiebbaren Armauflage unter anderem Interieurleisten in neuartigem Acrylglas, die eine stark dreidimensionale Tiefenwirkung erzeugen und in Weiß oder Schwarz mit Akzentleisten in Oxidsilber matt erhältlich sind. Stimmungsvolle Effekte werden auch bei dieser BMW Line durch das Ambiente- und das Begrüßungslicht mit den Farbvarianten Orange und LED Königsblau erzielt. Eine zusätzliche Lichtquelle an der B-Säule verstärkt die Wirkung der Beleuchtung. Die unverwechselbare Exterieurgestaltung beinhaltet spezifische 16 Zoll-Leichtmetallfelgen im V-Speichendesign beziehungsweise optionale 17 Zoll-Felgen in einer weißen Lackierung mit hochglänzend abgedrehten Flächen sowie eine weiße Stoßfängerblende am Heck. An der Fahrzeugfront setzen weiße Nierenstäbe mit verchromten Stirnflächen und ein ebenfalls in Weiß gehaltener Blendenstab für den mittleren Lufteinlass Akzente. Die Einfassungen der seitlichen Lufteinlässe sind in Wagenfarbe lackiert. Abgerundet wird die BMW Urban Line durch Einstiegsleisten mit dem Schriftzug „BMW Urban“ sowie einen Schlüssel mit weißer Spange. Optional werden außerdem weiße Spiegelkappen angeboten.
Die Bestandteile der BMW Lines sind detailliert aufeinander abgestimmt und sorgen für einen besonders markanten Auftritt. Im Rahmen der jeweiligen Konfiguration steht für spezielle Kundenwünsche eine definierte Auswahl alternativer Sitzbezüge, Interieurleisten, Akzentleisten und Leichtmetallfelgen zur Verfügung.
Über die Ausstattungsumfänge der neuen BMW Lines hinaus stehen für den neuen BMW 1er weitere Design- und Materialvarianten zur Auswahl. Die Serienausstattung umfasst unter anderem Interieurleisten in Satinsilber und Sitze in der Stoffausführung Move. Alternativ dazu sind weitere Interieur- und Akzentleisten sowie Ledersitze in der Ausführung Dakota in zwei Farbvarianten optional erhältlich. Alle Polstervarianten sind auch für die optionalen Sportsitze verfügbar. Für die Außenlackierung stehen zur Markteinführung des neuen BMW 1er drei Uni- und fünf Metallicfarbtöne zur Wahl.
Neue Benzinmotoren-Generation: Sportliche Kraftentfaltung und überragende Effizienz dank BMW TwinPower Turbo Technologie
Das zur Markteinführung für den neuen BMW 1er zur Verfügung stehende Antriebsportfolio umfasst zwei Vertreter einer neuen Generation von Vierzylinder-Benzinmotoren sowie umfangreich weiterentwickelte Vierzylinder-Diesel in drei Leistungsstufen. Die in den Modellen BMW 116i und BMW 118i erstmals präsentierten 1,6 Liter großen Ottomotoren verfügen über die neue BMW TwinPower Turbo Technologie, bestehend aus einem Twin-Scroll-Turbolader, der Benzin-Direkteinspritzung High Precision Injection, der variablen Ventilsteuerung VALVETRONIC und der variablen Nockenwellensteuerung Doppel-VANOS. Diese Kombination orientiert sich am Technologiepaket des 225 kW/306 PS starken, mehrfach preisgekrönten Reihensechszylinder-Motors mit BMW TwinPower Turbo, der unter anderem im BMW 135i Coupé und im BMW 135i Cabrio eingesetzt wird. Auch die neuen Vierzylinder-Triebwerke entsprechen der Zielsetzung der Entwicklungsstrategie BMW EfficientDynamics, kontinuierlich steigende Fahrfreude mit reduzierten Verbrauchs- und Emissionswerten zu kombinieren.
Mit der Einführung des weltweit einzigartigen Technologiepakets setzt BMW auch bei den Vierzylinder-Motoren auf eine besonders effiziente Form der Leistungssteigerung. Dank BMW TwinPower Turbo wird zusätzliche Fahrfreude in einem Ausmaß realisiert, das bei herkömmlichen Saugmotoren nur mit einem erheblich größeren Hubraum erzielbar und dadurch auch mit einem Anstieg des Gewichts und der Verbrauchswerte verbunden wäre. Dabei kommt den BMW Antriebsentwicklern langjährige Erfahrung beim Bau besonders leistungsstarker Turbomotoren zugute. Der 1973 vorgestellte BMW 2002 turbo, dessen Vierzylinder-Motor 125 kW/170 PS mobilisierte, war das erste mit einem Abgasturbolader ausgestattete europäische Serienfahrzeug und gilt bis heute als Musterbeispiel für Fahrfreude in einem kompakten und zugleich herausragend leistungsfähigen Automobil. Als 1983 zum ersten Mal ein Turbomotor zum Gesamtsieg in der Formel 1 führte, hieß der Weltmeister Nelson Piquet, und sein Fahrzeug war ein Brabham BMW.
Das Aufladesystem der neuen Motoren für den BMW 1er entspricht dem Twin-Scroll-Prinzip, bei dem sowohl im Abgaskrümmer als auch im Turbolader selbst die Kanäle von jeweils zwei Zylindern voneinander getrennt sind. Dadurch können die Druckwellen im Abgasstrom optimal für die Beschleunigung des Turboladers genutzt werden. Der Effekt: Der Antrieb reagiert spontan auf jede Bewegung des Gaspedals und entwickelt verzögerungsfrei die für BMW Motoren charakteristische Drehfreude. Auch die vollständig in den Zylinderkopf integrierte variable Ventilsteuerung VALVETRONIC sowie die variable Nockenwellenverstellung für die Einlass- und Auslassseite (Doppel-VANOS) wirken sich positiv auf den Leistungsaufbau aus. Aufgrund ihrer stufenlosen Regelung des Hubs der Einlassventile macht die von BMW patentierte VALVETRONIC die bei früheren Motorgenerationen übliche Drosselklappe überflüssig. Die Steuerung der zur Verbrennung benötigten Luftmasse erfolgt innerhalb des Motors, Drosselverluste im Ladungswechsel werden auf ein Minimum reduziert, was auch den Wirkungsgrad der Antriebseinheit begünstigt. Die außergewöhnlich hohe Effizienz der neuen Triebwerke ist darüber hinaus vor allem der Benzin-Direkteinspritzung High Precision Injection zu verdanken. Zentral zwischen den Ventilen und in unmittelbarer Nähe zur Zündkerze angeordnete Magnetventil-Injektoren sorgen mit einem maximalen Einspritzdruck von 200 bar für eine präzise dosierte Kraftstoffzufuhr.
Im neuen BMW 118i erzeugt der zudem mit einem Vollaluminium-Kurbelgehäuse ausgestattete Vierzylinder eine Höchstleistung von 125 kW/170 PS, die bei einer Motordrehzahl von 4 800 min-1 erreicht wird. Das maximale Drehmoment von 250 Newtonmetern steht zwischen 1 500 und 4 500 min-1 zur Verfügung. Das spontane Ansprechverhalten des Motors ermöglicht eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 7,4 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit des neuen BMW 118i beträgt 225 km/h. Der parallel dazu erzielte Effizienzfortschritt zeigt sich im Durchschnittsverbrauch von 5,8 bis 5,9 Litern je 100 Kilometer sowie im CO2-Wert von 134 bis 137 Gramm pro Kilometer (Werte gemäß EU-Testzyklus, abhängig von dem gewählten Reifenformat).
Mit einer Leistung von 100 kW/136 PS bei 4 400 min-1 und einem maximalen Drehmoment von 220 Newtonmetern zwischen 1 350 und 4 300 min-1 sorgt auch die im neuen BMW 116i eingesetzte Variante des Vierzylinders für ein spürbares Plus an Fahrdynamik gegenüber dem Vorgängermodell. Für den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 genügen 8,5 Sekunden, als Höchstgeschwindigkeit werden 210 km/h erreicht. Der Durchschnittsverbrauch des neuen BMW 116i beträgt 5,5 bis 5,7 Liter je 100 Kilometer, der CO2-Wert 129 bis 132 Gramm pro Kilometer (Werte gemäß EU-Testzyklus, abhängig von dem gewählten Reifenformat).
Konsequent optimiert: Vierzylinder-Turbodiesel mit BMW TwinPower Turbo Technologie und nochmals gesteigerter Effizienz
Dank umfangreicher Detailoptimierungen bauen die für den neuen BMW 1er verfügbaren Vierzylinder-Dieselmotoren ihre Spitzenpositionen im Wettbewerbsumfeld hinsichtlich Kraftentfaltung und Effizienz weiter aus. Durchzugskraft und Wirtschaftlichkeit der jeweils 2,0 Liter großen Turbodiesel mit Aluminium-Kurbelgehäuse werden unter anderem durch reduzierte Reibungsverluste im Grundmotor, thermodynamisch optimierte Turbolader mit variabler Turbinengeometrie und die jüngste Generation der Common-Rail- Direkteinspritzung mit Magnetventil-Injektoren abermals gesteigert. Damit bieten sie ideale Voraussetzungen für eine Fortsetzung der Erfolgsgeschichte der Vierzylinder-Diesel von BMW, zu der unter anderem der Titel „World Green Car of the Year“ für das Vorgängermodell des neuen BMW 118d gehört.
Mit einer gegenüber dem Vorgängermodell um 5 kW auf 135 kW/184 PS gesteigerten Höchstleistung, die bei 4 000 min-1 erreicht wird, sowie mit einem maximalen Drehmoment von 380 Newtonmetern (plus 30 Nm) zwischen 1 750 und 2 750 min-1 setzt sich der neue BMW 120d nochmals temperamentvoller in Szene. Nach 7,2 Sekunden erreicht er aus dem Stand die Marke von 100 km/h, seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 228 km/h. Zugleich reduziert sich der Durchschnittsverbrauch des neuen BMW 120d auf 4,5 bis 4,6 Liter je 100 Kilometer, sein CO2-Wert beläuft sich auf 119 bis 122 Gramm pro Kilometer (Werte gemäß EU-Testzyklus, abhängig von dem gewählten Reifenformat).
Im neuen BMW 118d erreicht der Vierzylinder-Dieselmotor eine Höchstleistung von 105 kW/143 PS bei 4 000 min-1 und ein maximales Drehmoment von 320 Newtonmetern zwischen 1 750 und 2 500 min-1. Die Beschleunigung von null auf 100 km/h in 8,9 Sekunden und die Höchstge- schwindigkeit von 212 km/h gehen mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,4 bis 4,5 Litern je 100 Kilometer und einem CO2-Wert von 115 bis 118 Gramm pro Kilometer (Werte gemäß EU-Testzyklus, abhängig von dem gewählten Reifenformat) einher. Die Rolle des Einstiegsdieselmodells übernimmt der neue BMW 116d mit einer Höchsteistung von 85 kW/116 PS bei 4 000 min-1 und einem maximalen Drehmoment von 260 Newtonmetern zwischen 1 750 und 2 500 min-1. Der neue BMW 116d beschleunigt in 10,3 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht ein Höchsttempo von 200 km/h. Unübertroffen günstig fallen sein Durchschnittsverbrauch von 4,3 bis 4,5 Litern je 100 Kilometer und sein CO2-Wert von 114 bis 117 Gramm pro Kilometer (Werte gemäß EU-Testzyklus, abhängig von dem gewählten Reifenformat) aus.
Der neue BMW 1er – abermals Vorreiter bei der Einführung innovativer BMW EfficientDynamics Technologie
Mit einer weltweit einzigartigen Vielfalt von serienmäßigen Maßnahmen zur Reduzierung der Verbrauchs- und Emissionswerte setzte die BMW 1er Reihe bereits im Jahr 2007 Maßstäbe für zeitgemäße Freude am Fahren. Auch der neue BMW 1er sorgt für eine Steigerung der Breitenwirkung von BMW EfficientDynamics Technologie. Der herausragend günstige Wirkungsgrad seiner Motoren bildet die Basis für vorbildliche Effizienz. Die Dieselantriebe verfügen über ein sogenanntes Fliehkraftpendel für das Zweimassenschwungrad, das Drehungleichförmigkeiten wirkungsvoll kompensiert und so das komfortable Fahren mit niedrigen Motordrehzahlen unterstützt.
Neben der Bremsenergie-Rückgewinnung sorgen bedarfsgerecht gesteuerte Nebenaggregate wie die elektromechanische Servolenkung für ein intelligentes Energiemanagement. In modellspezifischer Zusammensetzung kommen außerdem unter anderem eine Schaltpunktanzeige, eine automatische Luftklappensteuerung, ein wirkungsgradoptimiertes Hinterachsgetriebe, eine kennfeldgeregelte Ölpumpe, eine druck- beziehungsweise drehzahlgeregelte Kraftstoffpumpe, ein abkoppelbarer Klimakompressor und rollwiderstandsreduzierte Reifen zum Einsatz. Die Auto Start Stop Funktion, die den Motor beim Halt an Kreuzungen oder im Stau automatisch abschaltet, gehört beim neuen BMW 1er sowohl in Verbindung mit Handschaltung als auch mit Automatikgetriebe zum Ausstattungsumfang. Darüber hinaus kann der Fahrer über den Fahrerlebnisschalter den ECO PRO Modus aktivieren. Durch eine entsprechende Anpassung der Antriebssteuerung und einen effizienzoptimierten Betrieb der Heizungs- und Klimaanlage, der Außenspiegelbeheizung und der Sitzheizung wird im ECO PRO Modus ein besonders verbrauchsgünstiger Fahrstil unterstützt. Spezifische Anzeigen informieren den Fahrer über das auf diese Weise erzielte Plus an Reichweite.
Damit wird auch der neue BMW 1er zum Inbegriff für Effizienz in einem Premium-Automobil. Seine Vorreiterrolle baut er durch weitere Fortschritte auf diesem Gebiet konsequent aus. Zu einem späteren Zeitpunkt wird das Modellangebot um den BMW 116d EfficientDynamics Edition ergänzt. Er wird von einem 1,6 Liter großen Vierzylinder-Dieselmotor angetrieben und verfügt über zusätzliche verbrauchs- und emissionsreduzierende Maßnahmen, mit denen unter anderem der Wirkungsgrad des Antriebs, die Aerodynamikeigenschaften und der Rollwiderstand weiter optimiert werden. Bei einer Leistung von 85 kW/116 PS kommt der BMW 116d EfficientDynamics Edition auf einen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 3,8 Litern je 100 Kilometer und einen CO2-Wert von 99 Gramm pro Kilometer im EU-Testzyklus (vorläufige Werte).
Sportlich, effizient und einzigartig in der Kompaktklasse: Achtgang-Automatikgetriebe
Für eine effiziente Kraftübertragung und ein präzises Schaltgefühl sorgen die für die Benzinmotor- und Dieselvarianten des neuen BMW 1er entwickelten serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebe. Als einziges Fahrzeug im Kompaktsegment kann der neue BMW 1er optional mit einem Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet werden. Beeindruckend schnelle Gangwechsel, ein hoher Schaltkomfort und eine vorbildliche Effizienz sind die wesentlichen Merkmale dieses Getriebes. Sein innovativer Radsatzaufbau ermöglicht es, zusätzliche Fahrstufen und eine höhere Spreizung bei annähernd konstantem Gewicht im Vergleich zur bisher in der BMW 1er Reihe eingesetzten Sechsgang-Automatik zu realisieren. Dank seines außergewöhnlich günstigen Wirkungsgrads führt das Achtgang-Automatikgetriebe bei den leistungsstärksten Motorvarianten des neuen BMW 1er zu nochmals geringeren Verbrauchs- und CO2-Werten als bei den entsprechenden Modellen mit Handschaltung.
Die Steptronic Funktion des Automatikgetriebes ermöglicht manuelle Eingriffe in die Fahrstufenwahl über den elektronischen Gangwahlschalter. Als weitere Option wird die Achtgang-Sport-Automatik angeboten, die eine nochmals höhere Schaltdynamik bietet und außerdem Schaltwippen am Lenkrad beinhaltet.
Hochwertige Serienausstattung einschließlich Fahrerlebnisschalter, Klimaanlage und schlüssellosem Motorstart
Der neue BMW 1er weckt Begeisterung für Premium-Qualität, wegweisende Technologie und eine im Kompaktsegment einzigartige Fahrfreude. Dies drückt sich auch in seiner hochwertigen Serienausstattung und in der vielfältigen Auswahl attraktiver Optionen aus. Der serienmäßige Fahrerlebnisschalter auf der Mittelkonsole ermöglicht eine individuelle Fahrzeugabstimmung. Neben der Motorcharakteristik und der Fahrstabilitätsregelung DSC können dabei auch die Kennlinie der optionalen Servotronic und das Schaltprogramm sowie die Schaltdynamik des optionalen Automatikgetriebes beeinflusst werden. Serienmäßig steht neben den Modi COMFORT und SPORT auch der ECO PRO Modus zur Auswahl. In Verbindung mit der Achtgang-Sport-Automatik, der Variablen Sportlenkung oder der BMW Sport Line steht auch der Modus SPORT+ zur Verfügung. Bei Fahrzeugen, die mit dem Navigationssystem Professional ausgestattet sind, informieren die Sportanzeigen im Control Display über die jeweils aktuell abgerufenen Motorleistungs- und Drehmomentwerte.
Darüber hinaus umfasst die Serienausstattung des neuen BMW 1er eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, eine Höhenverstellung für den Fahrer- und den Beifahrersitz, elektrisch verstellbare Außenspiegel, elektrisch betriebene Fensterheber vorn und hinten, das Radio BMW Business einschließlich CD-Laufwerk, sechs Lautsprechern und AUX-In-Anschluss sowie eine Klimaanlage. Optional sind unter anderem eine Klimaautomatik mit 2- Zonen-Regelung, elektrisch verstellbare und beheizbare Sitze, ein Multifunktionslenkrad, automatisch abblendende Außen- und Innenspiegel, Nebelscheinwerfer, ein elektrisch betriebenes Glasdach und eine Anhängerkupplung mit abnehmbarem Kugelkopf erhältlich. Der Motor des neuen BMW 1er kann per Druck auf den Start-/Stop-Knopf aktiviert werden, sobald sich der Funkschlüssel im Fahrzeug befindet. Der herkömmliche Schlüsseleinschub ist dadurch entbehrlich. Der optionale Komfortzugang sorgt für die automatische Ver- und Entriegelung des Fahrzeugs.
Beim Navigationssystem Professional gehört ein Festplattenspeicher zum Ausstattungsumfang. Individuelle Entertainmentwünsche lassen sich unter anderem mit einem DVD-Wechsler, einer Empfangseinheit für Digital Audio Broadcasting (DAB) und dem aus 12 Lautsprechern und einem digitalen Verstärker mit einer Leistung von 360 Watt bestehenden HiFi System Harman Kardon erfüllen.
Ebenso wie das fünftürige Vorgängermodell wird auch der neue BMW 1er im BMW Werk Regensburg gefertigt. Die Produktion erfolgt parallel zur Limousine, dem Coupé und dem Cabrio der BMW 3er Reihe, dem BMW M3 sowie dem BMW Z4. Seit Beginn der Fahrzeugproduktion vor 25 Jahren wurden im BMW Werk Regensburg bereits mehr als 4,5 Millionen BMW Automobile hergestellt.