Dem Publikum des Genfer Automobilsalons präsentiert BMW vom 3. bis zum 13. März 2011 eine Vielzahl von einzigartigen Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Antriebssysteme und der intelligenten Vernetzung zwischen dem Fahrer, seinem Fahrzeug und der Umgebung, die dazu beitragen, Effizienz und Fahrfreude im Automobil kontinuierlich zu steigern.
Die im Automobilbereich führende Rolle, die BMW bei der Entwicklung von innovativen Fahrerassistenzsystemen und Mobilitätsdiensten einnimmt, wird auf dem Automobilsalon 2011 durch die Weltpremiere für ein außergewöhnliches Konzeptfahrzeug untermauert. Die Studie BMW Vision ConnectedDrive demonstriert aktuelle und zukünftige Möglichkeiten der mobilen Vernetzung in besonders konzentrierter Form. Design und Technologie des spektakulär gestalteten Roadsters sind darauf ausgerichtet, das Fahrzeug zum integralen Bestandteil einer vernetzten Lebenswelt werden zu lassen. Durch innovative, auf die persönlichen Bedürfnisse des Fahrers und des Beifahrers abgestimmte Funktionen lassen sich Komfort, Sicherheit und das Infotainmenterlebnis im Fahrzeug gezielt optimieren. Dabei werden neuartige Technologien und Designkonzepte genutzt, um die BMW typische Freude am Fahren um zusätzliche Facetten zu erweitern.
Neue Ausprägungen der charakteristischen Fahrfreude erschließt BMW auch bei der Entwicklung von Konzepten für die Elektromobilität. Im Rahmen von BMW EfficientDynamics übernimmt der rein elektrische Antrieb eine Schlüsselfunktion auf dem Weg zur CO2-freien Mobilität. Erstmals steht Elektromobilität im Stil von BMW jetzt vor dem Start im Alltagsverkehr. Der Internationale Automobilsalon 2011 ist Schauplatz für die Weltpremiere des BMW ActiveE, der markentypische Sportlichkeit emissionsfrei und für bis zu vier Insassen erlebbar macht.
Auch auf dem Gebiet der konventionell angetriebenen Serienfahrzeuge baut BMW die Führungsposition bei der Einführung effizienzfördernder Technologie weiter aus. Auf dem Automobilsalon 2011 wird erstmals der BMW 320d EfficientDynamics Edition Touring vorgestellt. Sein Vierzylinder-Dieselmotor mobilisiert 120 kW/163 PS und begnügt sich dennoch mit einem Durchschnittsverbrauch im EU-Testzyklus von 4,3 Litern je 100 Kilometer (CO2-Wert: 114 g/km). Damit bietet der BMW 320d EfficientDynamics Edition Touring – ebenso wie die entsprechend konfigurierte Limousine – im Premium-Segment der Mittelklasse die mit Abstand beste Kombination aus Fahrspaß und Wirtschaftlichkeit.
Darüber hinaus ist der Automobilsalon in Genf Schauplatz für die Weltpremiere des neuen BMW X1 xDrive28i und damit auch für eine neue Generation von 2,0 Liter-Ottomotoren. Erstmals wird bei dieser Antriebseinheit die BMW TwinPower Turbo Technologie mit einem Aufladesystem nach dem Twin-Scroll-Prinzip, der Benzin-Direkteinspritzung High Precision Injection und der vollvariablen Ventilsteuerung VALVETRONIC in einem Vierzylinder-Motor eingesetzt. Das Ergebnis entspricht auf überzeugende Weise der Zielsetzung von BMW EfficientDynamics: mehr Fahrfreude bei deutlich verringerten Verbrauchs- und CO2-Werten.