Der neue BMW 7er setzt Maßstäbe für das Fahrerlebnis in einer Luxuslimousine – jetzt wird auch die Erfahrung maximaler Exklusivität und Souveränität in dieser Fahrzeugklasse neu definiert. Der neue BMW 760i und der neue BMW 760Li übernehmen die Spitzenposition im Modellportfolio der Marke BMW, und sie repräsentieren damit auch die höchste Form der Fahrkultur in ihrem Segment. Symbol und Grundlage dieser Ausnahmestellung ist der Zwölfzylinder-Motor, der die beiden Topmodelle der BMW 7er Reihe antreibt. Das vollkommen neu entwickelte V12-Aggregat ist ein Meisterwerk moderner Motorenbaukunst. Es entfaltet seine überlegene Kraft von 400 kW/544 PS bei einer Drehzahl von 5.250 min–1 und stellt bereits ab 1.500 min–1 sein maximales Drehmoment von 750 Newtonmetern zur Verfügung. Kombiniert mit einem ebenfalls völlig neu konzipierten Achtgang-Automatikgetriebe fasziniert der Zwölfzylinder nicht nur aufgrund seiner unübertroffenen Laufkultur, sondern auch durch die Fähigkeit, scheinbar unerschöpfliche Leistungsreserven jederzeit spontan und präzise dosierbar in souveräne Fahrdynamik umzusetzen.
Einmal mehr ist das Zwölfzylinder-Triebwerk von BMW Sinnbild für kultivierte Kraft, genussvolles Reisen und stilvolle Exklusivität. Der neue BMW 760i und der mit einem um 14 Zentimeter längeren Radstand sowie einer fondorientierten Komfortausstattung versehene neue BMW 760Li beantworten die Frage, welche Ansprüche an ein Fahrzeug der Luxusklasse gestellt werden können, auf faszinierende Weise neu und untermauern so den Führungsanspruch von BMW im Luxussegment. Ihre Antriebstechnik steht ganz im Zeichen maximaler Souveränität. Dies gilt für den 6,0 Liter großen Vollaluminium-Motor mit BMW TwinPower Turbo Technologie, der Benzin-Direkteinspritzung High Precision Injection und der stufenlosen Nockenwellenverstellung Doppel-Vanos ebenso wie für die erstmals bei einem BMW eingesetzte Achtgang-Automatik.
Mit ihrer Hilfe erreichen neben der Fahrkultur auch die Dynamik und die Effizienz in dieser Fahrzeug- und Leistungsklasse ein neues Niveau. In nur 4,6*) Sekunden wird die Marke von 100 km/h erreicht, der Durchschnittsverbrauch gemäß EU-Testzyklus beträgt beim neuen BMW 760i 12,9*) Liter je 100 Kilometer. Bei der Ermittlung dieses Wertes wurden bereits die strengeren Richtlinien der Abgasnorm EU5 berücksichtigt. Bei zudem deutlich verbesserten Fahrleistungen ergibt sich im Vergleich zum Vorgängermodell eine Verbrauchsreduzierung um rund 5,1 Prozent.
Der neue BMW 7er: Die perfekte Basis für höchste Fahrkultur
Mit überlegener Fahrwerkstechnik, innovativen Fahrerassistenzsystemen und luxuriöser Komfortausstattung sowie mit der im Design verwirklichten Kombination aus Eleganz und Sportlichkeit bildet der BMW 7er das perfekte Umfeld, um das mit dem neuen Zwölfzylinder-Motor erreichte Leistungsniveau in ein unvergleichliches Fahrerlebnis münden zu lassen. Serienmäßig sind der neue BMW 760i und der neue BMW 760Li mit der Dynamic Damping Control einschließlich Fahrdynamik-Control per Taste auf der Mittelkonsole, der geschwindigkeitsabhängigen Lenkunterstützung Servotronic und der Wankstabilisierung Dynamic Drive ausgestattet. Der BMW 760Li verfügt außerdem über eine Luftfederung einschließlich Niveauregulierung an der Hinterachse. Zusätzlich ist auf Wunsch für beide Modelle die Integral-Aktivlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Anpassung des Lenkwinkels der Hinterräder erhältlich. Mit der erweiterten Lenkfunktion an der Vorder- und der Hinterachse wird insbesondere der Reisekomfort im Fond beispielsweise beim Spurwechsel mit höherem Tempo weiter erhöht.
Der herausragende Reisekomfort der neuen Topmodelle in der BMW 7er Reihe wird auch durch die ebenfalls serienmäßige Ausstattung mit Komfort-sitzen, dem Navigations-system Professional, der Klimaautomatik mit 4-Zonenregelung, der Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion, der Park Distance Control und der Soft-Close-Automatik für die Türen unterstrichen. Optional stehen aus dem Bereich der innovativen Fahrerassistenz-systeme unter anderem die Spurwechselwarnung, die Spurverlassenswarnung, die aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop-&-Go-Funktion, das Nachtsichtsystem BMW Night Vision mit Personenerkennung, das Head-Up-Display, die Rückfahrkamera und das System Side View zur Auswahl. Als optionale Ergänzung zu den serienmäßigen Bi-Xenon-Scheinwerfern setzen der Fernlichtassistent und das Adaptive Kurvenlicht einschließlich Abbiegelicht, variabler Lichtverteilung und adaptiver Leuchtweitenregulierung Maßstäbe für sicheres Fahren bei Nacht.
Design: Dezente Signale im Exterieur, stilvolle Exklusivität im Interieur
Das Erscheinungsbild der Modelle BMW 760i und BMW 760Li profitiert von der harmonischen Kombination aus Eleganz, Sportlichkeit und natürlicher Präsenz, die das Design des neuen BMW 7er auszeichnet. Die Langversion mit um 14 Zentimeter erweitertem Radstand ermöglicht einen besonders komfortablen Einstieg in den Fond. Aufgrund der eigenständigen Gestaltung von Dachlinie und C-Säulen-Kontur gleicht sich ihre Seitenansicht trotz der gesteigerten Kopffreiheit für die Fond-Passagiere dem Gesamteindruck der Limousine mit normalem Radstand an. Beide Karosserievarianten verfügen über den jeweils längsten Radstand im jeweiligen Wettbewerbsumfeld.
Ebenso stilvoll wie dezent fallen die optischen Hinweise auf die V12-Motorisierung im Exterieur der Modelle BMW 760i und BMW 760Li aus. Die Niere des Kühlergrills weist einen besonders breiten und leicht konkav modellierten Chromrahmen sowie kraftvoll nach vorn gewölbte Stäbe auf. In der Seitenansicht ermöglichen modellspezifisch gestaltete Leichtmetallräder im Format 19 Zoll sowie V12-Schriftzüge auf den verchromten Kiemenelementen mit integrierter Seitenblinkerfunktion am Übergang zwischen der vorderen Seitenwand und der Fahrer- beziehungsweise Beifahrertür die Identifizierung. Eine zusätzliche Chromleiste zwischen den ebenfalls eigenständig gestalteten Doppelendrohren der Abgasanlage dient am Heck beider Modelle als Erkennungsmerkmal. Die auf der rechten und der linken Fahrzeugseite in die Heckschürze integrierten Auslässe der Abgasanlage bestehen aus jeweils zwei nebeneinander liegenden, und mit Chromblenden versehenen Mündungen mit rechteckiger Kontur, die leicht schräg und damit bündig zur Einfassung abgeschnitten sind.
Im Innenraum des BMW 760i und des BMW 760Li wird das luxuriöse Ambiente um modellspezifische und harmonisch aufeinander abgestimmte Gestaltungselemente ergänzt, die den exklusiven Charakter der V12-Varianten zum Ausdruck bringen. Edelstahl-Einstiegsleisten mit beleuchtetem V12-Schriftzug, eine mit Nappaleder bespannte und von eleganten Sichtnähten umsäumte Instrumententafel, der Dachhimmel und die Sonnenblenden in Alcantara-Ausführung sowie die Edelholz-Interieurleisten in der exklusiven Variante Nussbaumwurzel mit Intarsien sorgen für eine stilvolle Differenzierung zu den weiteren Modellen der BMW 7er Reihe.
Der neue V12-Motor: Perfektion als Prinzip, Innovation als treibende Kraft
Der Zwölfzylinder-Motor in einer Luxuslimousine der BMW 7er Reihe bietet die Gewähr für ein in vielfacher Hinsicht einzigartiges Fahr- und Reiseerlebnis. Kein anderer Motor ermöglicht eine vergleichbare Kombination aus Kraftentfaltung und Laufkultur, mit keiner anderen Antriebsquelle ist ein ebenso hohes Maß an Prestige verbunden. Mit dem neuen V12-Motor von BMW werden diese Merkmale nochmals intensiver betont. Im Vergleich zum Vorgängermotor wurden die Höchstleistung und das maximale Drehmoment deutlich gesteigert, das Ansprechverhalten und die Kontinuität der Leistungsentfaltung optimiert sowie die Motorakustik weiter verfeinert. Die dabei erzielten Fortschritte sind auf Anhieb erkennbar. Zudem ermöglichen sie die Differenzierung zum BMW 750i, dessen moderner V8-Motor mit BMW TwinPower Turbo Technologie und Benzindirekteinspritzung bereits das Leistungsniveau herkömmlicher Zwölfzylinder-Triebwerke erreicht. Mit dem neuen V12 bleibt die Ausnahmeposition der Zwölfzylinder-Modelle auch in der neuen Generation der BMW 7er Reihe gewahrt. Der Fahrer eines BMW 760i beziehungsweise BMW 760Li gewinnt damit die Gewissheit, das Höchstmaß an Souveränität zu genießen, das in der Luxusklasse realisierbar ist. Zudem wird der Vorsprung des V12-Motors mit zeitgemäßer Effizienz kombiniert. Er erreicht Verbrauchs- und Emissionswerte, die sogar noch unter dem Niveau von Achtzylinder-Modellen im Wettbewerbsumfeld der BMW 7er Reihe liegen.
Traditionell genießt der Zwölfzylinder weltweit einen Sonderstatus, der für Motoren anderer Bauart unerreichbar bleibt. Er repräsentiert die höchste Stufe der Motorenbaukompetenz und rechtfertigt seine Ausnahmeposition durch Qualitäten, die allein mit diesem Antriebskonzept realisierbar sind. Der Stellenwert des Zwölfzylinder-Motors als unvergleichlich kraftvolles und zugleich kultiviertes Triebwerk basiert auf seinem Konstruktionsprinzip, das perfekte Voraussetzungen für eine mühelos wirkende Erzeugung hoher Leistungswerte bietet. Hinsichtlich seines Schwingungsverhaltens liegt der V12 aufgrund seiner im Winkel von 60 Grad zueinander angeordneten Zylinderbänke näher als jeder andere Motor am physikalischen Optimum. Sämtliche Konstruktionsmerkmale des Vollaluminium-Motorblocks wurden darauf ausgerichtet, höchste Steifigkeitswerte bei gleichzeitiger Gewichtsoptimierung zu erzielen. So ist beispielsweise durch die Anwendung des so genannten „Closed-Deck“-
Bauverfahrens, das mit der Verschraubung des Zylinderkopfs bis in die Bodenplatte des Kurbelgehäuses kombiniert wird, eine höchstmögliche Stabilität der Laufbuchsen gewährleistet. Eine doppelte Hauptlagerverschraubung mit zusätzlicher Seitenwandanbindung über Gewinde-Stützbuchsen und Schrauben reduziert den Einfluss von Querkräften aus dem Kurbeltrieb auf das Kurbelgehäuse. Eisenbeschichtete Aluminium-Kolben, im Crack-Verfahren zusammengefügte Schmiedepleuel sowie eine ebenfalls geschmiedete Kurbelwelle sind weitere Bestandteile des Grundmotors, bei dem – typisch für BMW Zwölfzylinder-Triebwerke – das Schwingungsniveau auf ein absolutes Minimum reduziert wurde. Auch die akustische Wahrnehmung des Triebwerks im Leerlauf wird dadurch zu einem Erlebnis besonderer Art, bei dem erst der Blick auf den Drehzahlmesser Gewissheit darüber verschafft, dass der Motor bereits läuft.
Der neue V12-Motor weist einen Hubraum von 5.972 Kubikzentimetern auf. Damit wurde das Zylindervolumen des Vorgängermotors exakt beibehalten. Mit einem Wert von 497,7 Kubikzentimetern pro Zylinder wird das von den Motorenentwicklern als ideal eingestufte Maß perfekt erreicht. Bei einer Bohrung von 89 und einem Hub von 80 Millimetern ergibt sich ein Verhältnis zwischen beiden Parametern von 0,9. Das Verdichtungsverhältnis erreicht den für einen Turbomotor ungewöhnlich hohen Wert von 10,0 : 1.
Premiere für BMW TwinPower Turbo Technologie beim Zwölfzylinder-Motor
Darüber hinaus verfügt der neue Zwölfzylinder von BMW über eine Vielzahl von technischen Besonderheiten, die es ermöglichen, das durch sein Bauprinzip und seine Grundkonstruktion gegebene Potenzial besonders intensiv auszunutzen. Dazu gehört insbesondere der bei einem Zwölfzylinder-Motor erstmals realisierte Einsatz von BMW TwinPower Turbo Aufladung und der Benzin-Direkteinspritzung High Precision Injection. Mit dieser bereits bei Sechs- und Achtzylinder-Motoren von BMW bewährten Kombination werden ein ebenso feinfühliges wie frühzeitiges Ansprechen auf geringe Gaspedalbewegungen, ein konstanter Drehmomentverlauf und ein für Motoren dieser Leistungsklasse außergewöhnlich günstiges Verbrauchs- und Emissionsverhalten erzielt.
Die beiden speziell für das neue V12-Triebwerk entwickelten Abgasturbolader können aufgrund des geringen Zylinderwinkels von 60 Grad Platz sparend an den äußeren Seiten der beiden Zylinderbänke angeordnet werden, wo sie jeweils sechs Zylinder mit verdichteter Luft versorgen. Sie zeichnen sich durch außergewöhnlich hohe Verdichter- und Turbinenwirkungsgrade aus. Ihre Positionierung schafft ideale Voraussetzungen für kurze, geradlinig verlaufende und damit strömungsgünstige Rohrverbindungen zwischen dem Abgasstrang und den Ladern. Die zentrale Zuführung der Ladeluft in den Sammler sorgt für optimierte Akustik- und Ladungswechseleigenschaften. Die für beide Zylinderbänke identisch ausgeführten Abgaskrümmer weisen jeweils zwei auf die Zündfolge des Motors abgestimmte 3-in-1-Zusammenführungen auf.
In Kombination mit den gegendruckoptimierten Katalysatoren bildet diese Gestaltung der Abgaskrümmer die Grundlage für das herausragend spontane Ansprechverhalten sowie für die souveräne Leistungs- und Drehmomententfaltung des Zwölfzylinder-Motors. Sein auf 750 Newtonmeter gesteigertes maximales Drehmoment wird bereits bei 1.500 min–1 erreicht und auf einem konstanten Plateau bis zur Motordrehzahl von 5.000 min–1 aufrechterhalten. Im Vergleich zum Vorgängermotor liegt das maximale Drehmoment um 25 Prozent höher, zudem steht es bereits bei einer um rund 2.300 min–1 niedrigeren Motordrehzahl zur Verfügung. Auch der Leistungszuwachs entwickelt sich schneller als beim Vorgängermotor. Erkennbar wird dies anhand eines deutlich steileren Verlaufs der Leistungskurve bis hin zum bereits bei 5.250 min–1 erreichten Maximalwert von 400 kW/544 PS.
Intelligente Lösung für mehr Leistung und Souveränität
Der erstmalige Einsatz von BMW TwinPower Turbo Technologie ermöglicht auch dem Zwölfzylinder-Triebwerk den Vorstoß in Leistungs- und Drehmomentregionen, die bei einem Saugmotor nur durch eine erhebliche Erweiterung des Hubraums realisierbar wären. Die damit unvermeidlich einhergehende Steigerung von Motorgröße und -gewicht einschließlich ihrer negativen Auswirkungen auf die Schwerpunktlage, den Kraftstoffverbrauch und die Agilität des Fahrzeugs werden durch die Aufladung auf effiziente und intelligente Weise vermieden. Darüber hinaus verleiht die BMW TwinPower Turbo Technologie dem neuen V12 seine unvergleichliche Leistungscharakteristik, die insbesondere dadurch geprägt wird, dass die souveräne Kraftentfaltung bereits knapp oberhalb der Leerlaufdrehzahl in vollem Umfang wirksam wird und über einen breiten Lastbereich hinweg kontinuierlich anhält.
Den hohen Funktionsanforderungen bezüglich einer feinfühligen Dosierbarkeit der Leistung entsprechend erfolgt die Abkühlung der verdichteten Ladeluft mithilfe einer technisch besonders aufwendigen indirekten Ladeluftkühlung. Dadurch werden geringe Gesamtvolumina und somit auch geringe Verzugszeiten realisiert, die das ideale Ansprechen des Motors auf die Gaspedalbefehle des Fahrers unterstützen. Eine zusätzliche Wasserpumpe versorgt den dafür erforderlichen separaten Kühlmittelkreislauf, deren Luft-Wasser-Wärmetauscher direkt an der Sauganlage positioniert sind.
Die Katalysatoren des neuen Zwölfzylinder-Antriebs sind mit modernster Abgassensorik ausgestattet und erreichen dank ihrer motornahen Anordnung frühzeitig ihre optimale Betriebstemperatur. Die wirksame Abgasnachbehandlung ermöglicht die Einhaltung aller international relevanter Emissionsvorschriften. Der BMW 760i und der BMW 760Li erfüllen die Abgasnorm EU5 in Europa beziehungsweise die in den USA gültige Richtlinie ULEV II.
Zur Reduzierung des Gegendrucks verfügt die Abgasanlage im Unterbodenbereich über eine weitgehend gerade verlaufende Rohrführung und einen größtmöglichen Durchmesser. Abgasklappen im Bereich des Nachschalldämpfers, die über die Motorelektronik kennfeldabhängig gesteuert werden, ermöglichen eine präzise auf die jeweilige Fahrsituation abgestimmte Modellierung der Motorakustik. Im Leerlauf ist die Aktivität des V12-Triebwerks nur in einer vollkommen geräuschfreien Umgebung wahrnehmbar. Auch bei konstanter Fahrt dringen akustische Signale aus dem Motorraum nur äußerst dezent nach außen. Erst bei höheren Drehzahlen erhält der Fahrer eine entsprechende akustische Rückmeldung über die Kraftentfaltung. Besonders vehemente Beschleunigungsvorgänge werden hingegen von einem kraftvollen V12-Sound untermalt, der sowohl das Hubraumvolumen als auch die Intensität der Leistungsentfaltung unter der Motorhaube authentisch widerspiegelt und so den dynamischen Charakter des BMW Zwölfzylinders zum Ausdruck bringt.
Optimierte Verbrennung und höchste Effizienz durch High Precision Injection
Mit der High Precision Injection verfügt BMW über eine Direkteinspritzung der zweiten Generation, die sowohl zur Optimierung des Verbrennungsvorgangs als auch zu einer außergewöhnlich effizienten Ausnutzung der im Kraftstoff enthaltenen Energie beiträgt. Zentral im Zylinderkopf positionierte Piezo Injektoren ermöglichen eine besonders präzise Dosierung des in den Verbrennungsraum gespritzten Kraftstoffs. Die High Precision Injection wird – jeweils in Kombination mit BMW TwinPower Turbo Technologie – in allen für die BMW 7er Reihe angebotenen Benzinmotoren eingesetzt. Auch im neuen V12-Triebwerk gewährleistet sie nun eine besonders effiziente und saubere Verbrennung als Grundlage für Verbrauchs- und Emissionswerte, die in dieser Leistungsklasse unübertroffen günstig ausfallen.
Die nach außen öffnenden Piezo-Injektoren sind im Zylinderkopf zwischen den Ventilen und damit unmittelbar neben den Zündkerzen platziert. Sie werden über Edelstahlleitungen mit Kraftstoff versorgt und spritzen diesen mit einem Druck von bis zu 200 bar fein zerstäubt in die Brennräume. Dieser Systemdruck wird durch Einstempelkraftstoffpumpen für jede Zylinderbank erzeugt und kann dank kurzer Leitungswege zuverlässig aufrechterhalten werden. Der eingespritzte Kraftstoff breitet sich kegelförmig aus und kann dadurch besonders gleichmäßig und sauber verbrennen. Dies wirkt sich auch auf die Emissionswerte sowie die Motorakustik positiv aus. Die durch den direkt eingespritzten Kraftstoff bewirkte Gemischkühlung erlaubt darüber hinaus eine höhere Verdichtung als bei einem Turbomotor mit Saugrohreinspritzung. Entsprechend günstig fällt der Wirkungsgrad des Motors aus: mehr Leistung bei geringerem Verbrauch.
Auch der Aufbau und die Struktur der Zylinderköpfe werden maßgeblich durch die Positionierung der Injektoren und der Zündkerzen sowie durch das von der High Precision Injection bewirkte Brennverfahren bestimmt. Die kurzen, wirkungsgradoptimierten Verbrennungsphasen sorgen für hohe Druck- und Temperaturbelastungen, die eine optimierte Zylinderkopfgeometrie und eine wirksame Kühlwasserführung erfordern. Die im Schwerkraftverfahren gegossenen Rohteile der Zylinderköpfe weisen eine besonders hohe Steifigkeit auf. Die Zylinderkopfhauben sind aus Aluminium gefertigt und mit Gummiprofildichtungen versehen.
Effizienzvorteile durch Doppel-Vanos und volumenstromgeregelte Ölpumpe
BMW typisch wird auch beim neuen Zwölfzylinder-Motor die stufenlose Verstellung der Nockenwellen-Steuerzeiten mittels Doppel-Vanos gewährleistet. Dadurch wird ein verbrauchsgünstiger Teillastbetrieb mit hohem Restgasanteil und reduzierten Drosselverlusten möglich. Darüber hinaus unterstützt die Doppel-Vanos auch das spontane Ansprechverhalten des Motors. Die thermisch gefügten Nockenwellen sind mit geschmiedeten Nocken besetzt. Zusätzliche Dreifach-Nocken auf der Einlassseite dienen zum Antrieb der Kraftstoff-Hochdruckpumpen. Die Auslassventile sind zur optimierten Kühlung mit Natrium gefüllt und verfügen über verchromte Schäfte.
Auch die Ölversorgung des neuen Zwölfzylinder-Motors wurde weiter optimiert. Seine volumenstromgeregelte Ölpumpe agiert bedarfsgerecht und damit besonders effizient. Die 6-Kammer-Pendelschieber-Pumpe fördert stets nur die vom Motor in seinem jeweiligen Betriebszustand benötigte Ölmenge. Ein Ölniveausensor ist in die aus Aluminium-Druckguss gefertigte Ölwanne integriert. Anstelle eines manuellen Ölpeilstabs informiert eine auch während der Fahrt abrufbare Anzeige im Instrumentenkombi über den Befüllungsstand.
Auch die neuen Zwölfzylinder-Modelle der BMW 7er Reihe sind mit zahlreichen verbrauchs- und emissionsreduzierenden Maßnahmen ausgestattet, die auf der Entwicklungsstrategie BMW EfficientDynamics beruhen. Dementsprechend wurde auch bei ihnen unter anderem durch Bremsenergie-Rückgewinnung, bedarfsgerecht agierende elektrische Wasserpumpen und die volumenstromgeregelte Ölpumpe die Relation zwischen Fahrleistung und Kraftstoffkonsum zusätzlich optimiert. Bei einer Steigerung der Motorleistung im Vergleich zu den Vorgängermodellen um 22 und des maximalen Drehmoments um 25 Prozent wurde der im EU-Testzyklus ermittelte Durchschnittsverbrauch auf 12,9*) Liter je 100 Kilometer reduziert. Der CO2-Emissionswert des BMW 760i beträgt 299*) Gramm pro Kilometer.
Das Motorkühlsystem des neuen Zwölfzylinder-Antriebs zeichnet sich durch eine konsequente Integration der Leitungen in das Kurbelgehäuse aus. Optimierte Querschnitte und eine auf maximale Wärmetauschfunktion ausgerichtete Flächenstruktur sorgen für eine erhebliche Reduzierung der Warmlaufphase im Vergleich zum Vorgängermotor. Darüber hinaus bewirkt die Anordnung des Kühlmittelvorlaufs in unmittelbarer Nähe zum Hauptvorlaufkanal der Ölversorgung eine thermische Kopplung beider Medien. Dadurch wird das Erreichen und Aufrechterhalten der idealen Motoröltemperatur gefördert. Der Kühlmittelstrom wird auf getrennten Wegen zu den beiden Zylinderbänken geführt. Die Durchströmung erfolgt jeweils diagonal von hinten außen nach vorn innen. Zusätzlich trägt die Anordnung der Austrittsöffnungen zur gleichmäßigen Temperaturverteilung über einen weiten Drehzahlbereich hinweg bei.
BMW Zwölfzylinder-Kompetenz: Souveräne Leistung hat Tradition
Bereits zum vierten Mal steht ein Zwölfzylinder-Triebwerk an der Spitze des Motorenportfolios, das für die BMW 7er Reihe angeboten wird. Jede neue Generation hat den Stellenwert von BMW als führender Anbieter von Luxuslimousinen weiter gefestigt. Ein BMW 7er mit Zwölfzylinder-Antrieb repräsentiert Exklusivität, Souveränität und nicht zuletzt Innovationskraft. Die Topmotorisierung erfüllt höchste Ansprüche, weil schon bei ihrer Entwicklung maximale Anforderungen gestellt werden.
Die herausragende Kompetenz von BMW bei der Entwicklung und Produktion von Zwölfzylinder-Motoren basiert auf einer langen Tradition. Sie reicht bis in das Jahr 1925 zurück, als das Unternehmen erstmals mit der Konstruktion eines Flugzeugmotors dieser Bauart auf sich aufmerksam machte. Damals erzeugte ein V12-Aggregat von BMW die Spitzenleistung von 750 PS, fünf Jahre später trieben zwei BMW Zwölfzylinder-Motoren das Flugboot Dornier Wal bei seinem Rekordflug über den Atlantik an.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts leistete BMW auch beim Einsatz von Zwölfzylinder-Motoren im Automobilbereich Pionierarbeit. Der 1987 vorgestellte BMW 750i war die erste deutsche Zwölfzylinder-Limousine der Nachkriegszeit. In den folgenden Jahren trugen zahlreiche Erfolge im Motorsport zum außergewöhnlichen Renommee der Zwölfzylinder-Motoren der Marke bei. Der BMW V12 LMR konnte bereits bei seinem ersten Einsatz 1999 beim 12-Stunden-Rennen in Sebring dominieren und holte in der gleichen Saison den Gesamtsieg im 24-Stunden-Rennens von Le Mans.
Weltpremiere: Achtgang-Automatikgetriebe für den neuen BMW 760i und den neuen BMW 760Li
Die einzigartigen Qualitäten des neuen V12-Motors mit BMW TwinPower Turbo Technologie und High Precision Injection werden im neuen BMW 760i und im neuen BMW 760Li mit einem ebenso innovativen Konzept für die Kraftübertragung kombiniert. In den beiden Topmodellen der BMW 7er Reihe feiert das neu entwickelte Achtgang-Automatikgetriebe seine Weltpremiere in in einem BMW Serienfahrzeug. Die Achtgang-Automatik ist in idealer Weise auf die Leistungscharakteristik des Zwölfzylinder-Motors abgestimmt. Sie vereint Schaltkomfort, Sportlichkeit und Effizienz auf einem bislang unerreichten Niveau.
Das neue Achtgang-Automatikgetriebe zeichnet sich durch einen innovativen Radsatzaufbau aus, der es ermöglicht, gegenüber der bisher eingesetzten Sechsgang-Automatik zusätzliche Fahrstufen und eine größere Spreizung ohne negative Auswirkungen auf die Größe, das Gewicht und den inneren Wirkungsgrad des Systems zu erzielen. Seine acht Vorwärtsgänge und der Rückwärtsgang werden mithilfe von vier einfachen Radsätzen und fünf Schaltelementen dargestellt. Die neuartige, weltweit erstmals bei einer Achtgang-Automatik umgesetzte Anordnung dieser Bauelemente sorgt dafür, dass in jeder Gangstufe nur zwei Kupplungen geöffnet sind. In einzigartiger Weise wird so der Reibverlust über alle Fahrsituationen hinweg auf ein Minimum reduziert. Neben der größeren Spreizung und dem hohen Wirkungsgrad ist dies ein weiterer Faktor für die herausragende Effizienz des neuen Getriebesystems. Das intelligente Konzept des neuen Achtgang-Automatikgetriebes steht daher in idealer Weise im Kontext der Entwicklungsstrategie BMW EfficientDynamics.
Die Markteinführung des ersten Achtgang-Automatikgetriebes im BMW 760i und BMW 760Li ist der Auftakt zu einem Generationswechsel auf dem Gebiet der Kraftübertragungssysteme. Die heute in allen Modellreihen von BMW angebotenen Sechsgang-Automatikgetriebe setzen Maßstäbe in den Kriterien Schaltkomfort, Reaktionszeit, Schaltgeschwindigkeit und Wirkungsgrad sowie auch hinsichtlich ihrer kompakten Bauweise und ihrer universellen Einsetzbarkeit in unterschiedlichen Fahrzeugsegmenten und Leistungsklassen. Oberste Prämisse bei der Entwicklung einer neuen Getriebegeneration war es daher, die konstruktiven Merkmale der Sechsgang-Automatik zu bewahren und neue Potenziale in den Bereichen Komfort, Fahrleistung und Effizienz zu erschließen.
Optimaler Radsatzaufbau als Ergebnis eines wissenschaftlichen Forschungsprozesses
Um maßgebliche Fortschritte gegenüber den bewährten Sechsgang-Automatikgetrieben zu erzielen, wurde ein Entwicklungsprozess initiiert, der die Grundlage für die konkrete Getriebeentwicklung bilden sollte. Ausgangspunkt war dabei die Überlegung, dass vor allem die Effizienzvorteile in der angestrebten Größenordnung nur mit einem Getriebesystem zu verwirklichen wären, bei dem die Spreizung gegenüber der Sechsgang-Automatik weiter erhöht wird. Zugleich wurde Wert darauf gelegt, den Umfang zusätzlicher Bauelemente möglichst gering zu halten, um den inneren Wirkungsgrad des Systems zu optimieren.
An der Suche nach einem optimalen Konzept zur Erfüllung dieser Anforderungen waren neben BMW spezialisierten Entwicklungspartner wie die ZF Friedrichshafen AG beteiligt. Es wurden Analyse-Methoden entwickelt, mit denen sich die Vor- und Nachteile aller theoretisch denkbaren Variationen eines Planetengetriebesystems gegeneinander abwägen ließen. Dabei blieb die Zahl der Gänge zunächst ebenso offen wie der Aufbau des neuen Getriebesystems. Als maßgebliche Zielgrößen wurden möglichst hohe Wirkungsgrad- und Effizienzwerte sowie eine kompakte Bauart und ein geringes Gewicht vorausgesetzt.
In Studien wurde schließlich jene Lösung ermittelt, bei der innerer Wirkungsgrad und Gesamteffizienz im günstigsten Verhältnis zueinander stehen: das neue Achtgang-Automatikgetriebe. Es weist zwei zusätzliche Gänge und eine von sechs auf sieben gesteigerte Spreizung auf, wobei die Zahl der Radsätze lediglich um einen auf vier erhöht wird und die Zahl der Kupplungen sogar konstant bleibt.
Dreifacher Fortschritt mit zwei zusätzlichen Gängen: Schaltdynamik erhöht, Komfort optimiert, Effizienz gesteigert
Durch die höhere Spreizung des Getriebes wird es möglich, vor allem im höchsten Gang bei deutlich reduzierten Motordrehzahlen unterwegs zu sein. Im BMW 760i und im BMW 760Li wird so nicht nur die Wirtschaftlichkeit auch bei höherem Tempo optimiert, sondern auch die Laufruhe des Zwölfzylinders zusätzlich unterstützt. Durch die auf acht gestiegene Zahl der Gänge werden trotz der höheren Spreizung geringere Drehzahlsprünge beim Fahrstufenwechsel erforderlich. Dies kommt dem sportlichen Charakter des Getriebes und damit auch der BMW typischen dynamischen Ausrichtung des Fahrzeugs zugute. Während des Beschleunigungsvorgangs sorgt die harmonische Abstufung der Übersetzungsverhältnisse für einen besonders konstanten Zugewinn an Tempo – ein Merkmal, das in idealer Weise mit der kontinuierlichen Kraftentfaltung des neuen V12-Motors korrespondiert und so die herausragende Souveränität des BMW 760i und des BMW 760Li unterstreicht.
Darüber hinaus fördern die geringeren Übersetzungsdifferenzen auch den Schaltkomfort im Umgang mit der Luxuslimousine. Der Wechsel der Fahrstufe ist jeweils nur mit kleinen Drehzahlsprüngen verbunden. Die gegenüber der Sechsgang-Automatik nochmals verkürzten Reaktions- und Schaltzeiten kommen sowohl dem Komfort als auch der Fahrdynamik zugute. Beim Herauf- oder Herunterschalten um eine oder zwei Fahrstufen muss jeweils nur eine Kupplung geöffnet werden. Eine direkte Zielgangfindung ermöglicht auch den Wechsel über mehr als zwei Fahrstufen hinweg mit extrem kurzen Reaktions- und Schaltzeiten. Die für spontane Beschleunigungsvorgänge relevante Rückschaltung vom achten in den zweiten Gang erfolgt ebenfalls als Direktschaltung, die das Öffnen von lediglich einer Kupplung erfordert. Für das souveräne Fahren im BMW 760i und BMW 760Li ist diese Konfiguration besonders förderlich. Die für Effizienz und Laufruhe besonders optimalen höheren Gänge können häufig genutzt werden, bei Bedarf steht die maximale Dynamik des Fahrzeugs jederzeit spontan zur Verfügung.
Flexibel, zeitgemäß und zukunftsorientiert
Die im Vergleich zur Sechsgang-Automatik nur geringfügig erhöhte Zahl der Bauelemente verhilft auch dem neuen Achtgang-Automatikgetriebe zu einem außergewöhnlich günstigen inneren Wirkungsgrad. Der so genannte Verzahnungswirkungsgrad liegt in jedem Gang oberhalb von 98 Prozent. Die sechste Fahrstufe ist zudem als Direktgang ausgelegt und führt daher zu keinerlei Reibungsverlusten. Auch das geringe, im Vergleich zur Sechsgang-Automatik nahezu identische Gewicht des neuen Getriebesystems kommt der Effizienz des Gesamtfahrzeugs zugute. Die Integration eines zusätzlichen Radsatzes konnte durch Gewichtsoptimierung an anderer Stelle kompensiert werden. Insgesamt führen der minimale Wandlerschlupf, der hohe innere Wirkungsgrad, die geringen Reibwertverluste durch jeweils nur zwei geöffnete Kupplungen, die längere Übersetzung der höheren Gänge und die Getriebesteuerung, die das Fahren bei niedrigen Drehzahlen begünstigt, zu einem Verbrauchsvorteil gegenüber der Sechsgang-Automatik von rund 6 Prozent.
Das neue Achtgang-Automatikgetriebe stellt nicht nur das aktuell realisierbare Optimum, sondern zugleich auch eine besonders zukunftsorientierte Lösung für die Kraftübertragung bei Premium-Automobilen dar. Es kann mit Motoren unterschiedlichster Bauart und Leistung kombiniert werden, neben dem Einsatz in Fahrzeugen mit Hinterradantrieb ist auch eine Integration in Allrad-Modellen möglich. Darüber hinaus bietet das Achtgang-Automatikgetriebe die Option einer Kombination mit einem Hybrid-Antrieb. Es ist daher Bestandteil der BMW ActiveHybrid Technologie, bei der ein Achtzylinder-Benzinmotor mit einem Elektroantrieb kombiniert wird. Das innovative Antriebskonzept wird noch im Laufe des Jahres 2009 im ersten Hybrid-Modell der BMW 7er Reihe die Serienreife erlangen.
Neuer Maßstab für Souveränität: Der neue BMW 7er mit Zwölfzylinder-Motor und Achtgang-Automatikgetriebe
Zwölf Zylinder und acht Gänge – mit dieser Kombination wird das Höchstmaß an Souveränität und Exklusivität in der Luxusklasse neu definiert. Die im neuen BMW 760i und im neuen BMW 760Li präsentierte Antriebstechnik liefert einen eindrucksvollen Beleg für die vielfältige Innovationskraft der Marke. Die einzigartige Leistungscharakteristik des neuen V12-Motors und das neuartige Konzept der Achtgang-Automatik bilden gemeinsam die Grundlage für ein außergewöhnlich faszinierendes Fahrerlebnis. Überlegene Leistung wird auf besonders kultivierte Weise in Fahrdynamik umgesetzt. Mit höchster Laufruhe und der jederzeit unangestrengten Mobilisierung seiner Kraftreserven lädt der Zwölfzylinder zum komfortablen Reisen ein, sportliches Temperament kommt bei Bedarf als unverwechselbarer Charakterzug hinzu. Sowohl die Souveränität als auch die Dynamik des Motors wird durch das Achtgang-Automatikgetriebe perfekt unterstützt. Ebenso ist auch die außergewöhnliche Effizienz der beiden Topmodelle der BMW 7er Reihe nicht nur dem V12-Triebwerk, sondern auch dem Getriebesystem zu verdanken. Die im Rahmen von BMW EfficientDynamics entwickelten Innovationen machen es möglich, in einer Luxuslimousine die Beschleunigung von null auf 100 km/h in 4,6*) Sekunden mit einem Durchschnittsverbrauch im EU-Testzyklus von 12,9*) Litern je 100 Kilometer zu kombinieren.
Die Ausnahmestellung des neuen BMW 760i und des neuen BMW 760Li wird darüber hinaus auch durch die für die Luxuslimousine entwickelte Fahrwerkstechnik, die innovativen, teilweise BMW exklusiven Fahrerassistenzsysteme und die umfangreiche serienmäßige Komfortausstattung unterstrichen. Mehr denn je erfüllen beide Modelle damit die Anforderungen von Autofahrern, die individuelle Mobilität auf höchstem Niveau zum Bestandteil eines an Perfektion orientierten Lebensstils machen.
*) vorläufiger Wert