Als eine von 3 Weltpremieren präsentiert ALPINA auf der IAA in Frankfurt den neuen BMW ALPINA B5 S - mit überarbeitetem 4,4 l V8 Motor.
Mit 8 Zylindern und einem Hubraum von 4,4 Liter entspricht der bisherige Antrieb des B5 im Prinzip dem des bekannten BMW ALPINA B7. Die Aufladung dieses Motors unterscheidet sich von konventionellen Lösungen: kein Turbo, aber auch kein Kompressor, der speziell bei hohen Drehzahlen eine sehr hohe Antriebsleistung erfordert. Den Ladedruck liefert beim ALPINA V8 ein sogenannter Radialverdichter, den man sich als Kombination aus Kompressor und Turbolader vorstellen darf.
vollständiges Prospekt (.pdf)
Seit zirka einem Jahr haben unsere Ingenieure diesen Motor einer eingehenden Potenzialuntersuchung am Prüfstand und im Fahrzeug unterzogen. Durch die Änderung der Nockenwellenspreizung konnte der Verbrennungsablauf optimiert werden, was zu deutlich niedrigeren Abgastemperaturen führt. Dieses Temperaturdelta bildet die Basis für die jetzt vorgenommene Leistungssteigerung von 500 auf 530 PS sowie die Drehmomenterhöhung um 25 auf 725 Nm.
Was man von der komplexen Technik, die den Motorraum des BMW ALPINA B5 S ausfüllt, erwarten darf, zeigt am besten ein Blick auf den Verlauf der Leistungskurve. Bereits bei bescheidenen 2500/min stehen rund 200 PS zur Verfügung. Bei 5500 Umdrehungen ist das Maximum von 530 PS (390 kW) erreicht. Es ergibt sich somit ein sehr breiter Drehzahlbereich, in dem der B5 S jederzeit optimalen Schub liefert. Die Motorcharakteristik, das zeigen schon diese Daten, ist die eines weitaus größeren Saugmotors. Der B5 S-Antrieb zeichnet sich durch spontanes Ansprechverhalten aufs Gas ebenso aus wie durch müheloses Hochdrehen.
Parallel mit der Motorüberarbeitung wurde in Zusammenarbeit mit der Firma ZF die neue ALPINA Sport SWITCH-TRONIC entwickelt. Die Schaltzeiten des exzellenten ZF-6HP26 Automatikgetriebes konnten um 50 Prozent verkürzt werden. Im manuellen Modus ist das Fahrgefühl mit der Schaltdynamik eines Doppelkupplungsgetriebes vergleichbar. Die Reaktionszeit beträgt nur 1/10 s. Vor allem Sportfahrer wissen die neue Zwischengasfunktion zu schätzen, sie erlaubt bei Rückschaltungen die Drehzahlreserven des Motors ohne Einbußen der Fahrstabilität voll zu nutzen. Das Handling der Sportautomatik ist denkbar einfach: Zwei Tasten auf der Rückseite des Lenkrads machen es überflüssig, beim Schalten die Hand vom Lenkrad zu nehmen.
Zur Übertragung der enormen Leistung bedarf es also keinerlei fahrerischer Kunstgriffe. Gas geben genügt.
Resultat der Weiterentwicklung: Die bisher schon fulminante Beschleunigung von 0-100 km/h verkürzt sich um 1/10 s auf 4,6 s (Touring 4,7 s), die Höchstgeschwindigkeit erhöht sich um 3 km/h auf 317 km/h (Touring 313 km/h) - womit sich die B5 S Modelle in bester Gesellschaft mit einigen der renommiertesten Sportwagen der Welt befinden. Beim B5 S kommen in Zusammenarbeit mit der Firma SACHS Race Engineering entwickelte elektronisch verstellbare Dämpfer (EDC) zum Einsatz. Durch die so mögliche Spreizung der Dämpferkennlinen in der Druck- und Zugstufe konnte ohne Verlust an Komfort der sportliche Charakter stärker ausgeprägt werden. In der Grundstellung sprechen die Dämpfer weich an, wirken größere Beschleunigungskräfte auf das Fahrzeug - zum Beispiel beim schnellen Überfahren von Bodenwellen - so erhöhen die Dämpfer in Sekundenbruchteilen automatisch die Dämpfkräfte und sorgen so für sicheres Fahrverhalten. Situativ kann der Fahrer aber auch für sportliche Fahrweise per Sport- Taster auf der Mittelkonsole die härteren Dämpferkennlinien vorab anwählen.
Ergebnis dieser Fahrwerksabstimmung mit den großen 20" Rädern ist eine ausgewogene Fahrdynamik. Der B5 S ermöglicht ein leichtfüßiges äußerst neutrales Handling, auf Lenkbefehle des Fahrers reagiert er spontan und präzise. Einen wesentlichen Teil tragen hierzu die straffere Auslegung der Stabilisatoren bei, welche die Seitenneigung bei Kurvenfahrt reduzieren. Eine Dachspoilerlippe erhöht die Fahrstabilität des B5 S Touring im Hochgeschwindigkeitsbereich.
Für den "leichten" optischen Auftritt des B5 S sind die großen 20" CLASSIC Räder (Aus Packagegründen (weniger Platz im Radhaus hinten) ist der B5 S Touring ausschließlich mit 19" Rädern lieferbar) mit MICHELIN Reifen der Dimension 245/35 ZR20 vorn und 285/30 ZR20 hinten verantwortlich. Alternativ ist auch eine 19" Rad-/ Reifenkombination lieferbar, für sehr komfortorientierte Kunden.
Die Leistungsfähigkeit der B5 S Bremsanlage wird durch den Messwert "200 km/h auf 0 km/h in weniger als 5,5 Sekunden" eindrucksvoll dokumentiert. Abgeleitet vom B7 wurde auch hier besonderer Wert auf eine komfortbetonte Charakteristik gelegt. Die Bremsscheiben mit den Abmessungen 374/36 mm an der Vorderachse und 370/24 mm an der Hinterachse sind aus eben diesem Grund nicht gelocht. Trotzdem konnte das Nassbremsverhalten durch die Verwendung einer sogenannten Trockenbremsfunktion deutlich gesteigert werden. Hierbei werden - bei aktivem Scheibenwischer und für den Fahrer nicht spürbar - die Bremsbeläge von Zeit zu Zeit automatisch leicht an die Bremsscheiben angelegt, um den Wasserfilm zu entfernen. In Verbindung mit Zweikolben-TEVES-Faustsätteln sind extrem hohe Verzögerungswerte und bestmögliche Standfestigkeit garantiert.
Das Interieur des BMW ALPINA B5 S wirkt warm, hochwertig sowie komfortabel - dank klarer Formensprache aber gleichzeitig aufgeräumt. Die asymmetrische Innenverkleidung der vorderen Türen ist der beste Beweis dafür: Intuitiv findet der Fahrer Griffe oder elektrische Fensterheber. Der Wählhebel mit elektronischer Ansteuerung im Joystickdesign ersetzt die mechanische Verbindung des Wählhebels zum Automatikgetriebe.
Die umfangreiche Serienausstattung lässt wenig Raum für aufpreispflichtige Extras. Das traditionelle ALPINA Edelholz vermittelt warmes Ambiente, ebenso wie das handwerklich verarbeitete Lederinterieur mit den typischen ALPINA Identity Applikationen.
Seit jeher zeichnen sich BMW ALPINA Automobile durch niedrigen Verbrauch bei exzellenten Fahrleistungen aus. Die B5 S Limousine ist Best in Class bezüglich Leistung und niedriger CO2 Emissionen mit einem Gesamtverbrauch von 12,3 l und einer CO2 Emission von 294 g/km (Touring 12,4 l, CO2 Emissionen 296 g/km).