Der neue Mini

18. November 2013 - BMW

Der neue MINI übernimmt den Führungsanspruch des Originals im Premium-Segment der Kleinwagen von seinem Vorgänger und untermauert ihn mit deutlichen Fortschritten in allen für Fahrspaß, Qualität und Individualität relevanten Bereichen. Sein evolutionär weiterentwickeltes Design signalisiert den gereiften Charakter des neuen Modells, der unter anderem durch signifikante Optimierungen in den Bereichen Raumangebot, Sicherheit, Ausstattung, Material- und Verarbeitungsqualität sowie Sportlichkeit und Fahrkomfort zum Ausdruck kommt.

Die mit der Neuauflage des MINI verbundene Aufwertung der Produktsubstanz resultiert unmittelbar aus der herausragenden Entwicklungskompetenz der BMW Group und fällt umfangreicher aus als jemals zuvor in der Geschichte der Marke. Eine neue Motorengeneration steigert Fahrspaß und Effizienz, die Auswahl innovativer Fahrerassistenzsysteme wächst ebenso wie das Infotainment-Angebot von MINI Connected. LED-Scheinwerfer, das MINI Head-Up-Display, der Emergency Call und der MINI Connected XL Journey Mate mit Real Time Traffic Information sind weitere zuvor nur in höheren Fahrzeugsegmenten verfügbare Highlights im Ausstattungsprogramm, die den Premium-Charakter des neuen MINI unterstreichen.

Neue Antriebseinheiten
Zur Markteinführung des neuen MINI im Frühjahr 2014 stehen drei vollkommen neu entwickelte Antriebseinheiten mit MINI TwinPower Turbo Technologie zur Auswahl. Im neuen MINI Cooper erzeugt ein Dreizylinder-Ottomotor eine Höchstleistung von 100 kW/136 PS. Der Vierzylinder-Benziner des MINI Cooper S mobilisiert 141 kW/192 PS. Der neue MINI Cooper D wird von einem 85 kW/116 PS starken Dreizylinder-Dieselmotor angetrieben. Ebenfalls neu: die serienmäßigen Sechsgang-Handschaltgetriebe und die optional für alle Motorvarianten verfügbaren Sechsgang-Automatikgetriebe. Durch den gesteigerten Wirkungsgrad der Antriebstechnik, umfangreiche MINIMALISM Technologie sowie durch Gewichtsoptimierung und verbesserte Aerodynamikeigenschaften wird eine Reduzierung der Verbrauchswerte um bis zu 27 Prozent gegenüber den Vorgängermodellen erzielt. Neuer Spitzenreiter der Effizienzwertung ist der MINI Cooper D mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,5 bis 3,6 Liter je 100 Kilometer (Werte im EU-Testzyklus, abhängig vom gewählten Reifenformat). Alle Modellvarianten des neuen MINI erfüllen zudem die Abgasnorm EU6.

Ein neues Anzeige- und Bedienkonzept kombiniert die markentypische Anmutung des Cockpits mit optimierter Funktionalität. Geschwindigkeit und Motordrehzahl sowie weitere fahrrelevante Angaben werden im neu gestalteten Kombiinstrument auf der Lenksäule dargestellt. Das charakteristische Zentralinstrument, das optional ein bis zu 8,8 Zoll großes Farbdisplay aufweist, liefert unter anderem die Rückmeldungen auf die mit dem MINI Controller auf der Mittelkonsole aktivierten Bedienschritte und mittels LED-Ring außerdem optisches Feedback zum Fahrzustand und zur Bedienung zahlreicher Funktionen durch den Fahrer.

Erheblich erweitert wird das Angebot der optionalen Fahrerassistenzsysteme. Für den neuen MINI sind erstmals ein oberhalb der Lenksäule ausfahrbares Head-Up-Display, das System Driving Assistant einschließlich kamerabasierter aktiver Geschwindigkeitsregelung, Auffahr- und Personenwarnung, Fernlichtassistent und Verkehrszeichenerkennung sowie ein Parkassistent und eine Rückfahrkamera erhältlich. Auch die im Wettbewerbsumfeld einzigartige Vielfalt des In-Car-Infotainment-Programms von MINI Connected erreicht eine neue Dimension. Als erstes Fahrzeug seines Segments kann der neue MINI mit einer fest im Fahrzeug verbauten SIM-Karte ausgestattet werden. Damit stehen der Emergency Call mit automatischer Ortung und Unfallschwereerkennung sowie die MINI Teleservices zur Verfügung. Die über Apps ins Fahrzeug integrierbaren Funktionen aus den Bereichen Social Networks und Infotainment stehen nun sowohl für das Apple iPhone als auch für Smartphones mit dem Betriebssystem Android zur Verfügung.

Exterieurdesign: Unverwechselbare Proportionen, markante Linienführung, hochwertig betonte Details
Der neue MINI tritt an, um die weltweite Erfolgsgeschichte des ersten Premium-Automobils im Kleinwagen-Segment fortzusetzen. Zugleich knüpft er an die mehr als 50 Jahre währende Tradition des classic Mini an. In seinem Design kommt der Bezug zu den historischen Wurzeln ebenso zur Geltung wie die evolutionäre Weiterentwicklung des modernen Fahrzeugkonzepts. Dank eines präzise definierten Wachstums der Außenabmessungen bleiben die markentypischen Proportionen gewahrt. Sie verhelfen auch dem neuen
MINI zu einem kompakten und kraftvollen Erscheinungsbild, das seinen agilen, konsequent auf begeisternden Fahrspaß ausgerichteten Charakter symbolisiert.

Ebenso wie die Proportionen tragen auch die markentypische Formensprache und die für MINI charakteristische Dreiteilung der Karosseriestruktur zum unverwechselbaren Auftritt bei. Fahrzeugkörper,
Greenhouse und das darauf aufliegende Dach sind optisch klar voneinander getrennt. Die Glasfläche bildet gemeinsam mit den dunklen Karosseriesäulen eine harmonisch das gesamte Fahrzeug umfassende Fläche. Die sich nach hinten verjüngende Fenstergrafik erzeugt dabei in der Seitenansicht eine dynamische Keilform, die auf den Vorwärtsdrang des neuen MINI verweist.

Optimierte Fahrwerkstechnik: Weniger Gewicht, mehr Gokart-Feeling
Die Weiterentwicklung der Fahrwerkstechnik für den neuen MINI hält am bewährten Konstruktionsprinzip der Eingelenk-Federbeinachse vorn und der im Wettbewerbsumfeld einzigartigen Mehrlenker-Hinterachse fest und umfasst umfangreiche Optimierungen sämtlicher Komponenten hinsichtlich Materialauswahl und Geometrie. Alle Neuerungen zielen darauf ab, die als Gokart-Feeling bekannten, agilen andlingeigenschaften des MINI noch intensiver erlebbar zu machen. Die Abstimmung von Radaufhängung, Karosserieanbindung, Federung, Dämpfung, Lenkung und Bremsen berücksichtigt die gesteigerten Motorleistungen sowie das MINI typische Konzept mit Frontantrieb, vorn quer angeordneten Motoren, einem tiefen Fahrzeugschwerpunkt, kurzen Überhängen, einer breiten Spur sowie einer gewichtsoptimierten und steifen Karosseriestruktur.


Weniger Gewicht, mehr Sicherheit und höhere Agilität durch intelligenten Leichtbau
Im Mittelpunkt der Weiterentwicklung im Karosseriebereich standen Strukturoptimierungen, die sowohl die Fahreigenschaften als auch das Crashverhalten des neuen MINI positiv beeinflussen. Durch intelligenten
Leichtbau kombiniert MINI die Reduzierung des Gewichts mit einer Steigerung der Festigkeit und fördert so die Agilität ebenso wie den Insassenschutz. Trotz ihres erweiterten Ausstattungsumfangs sind nahezu alle Varianten des neuen MINI leichter als ihre jeweiligen Vorgängermodelle. Auch im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Segment weisen sie das geringste Gewicht auf.

Innovative Fahrerassistenzsysteme steigern Komfort und Sicherheit
Ein weiterer Beleg für den technologischen Fortschritt, der mit der Neuauflage des MINI verbunden ist, findet sich im Programm der erstmals für ein Modell der britischen Marke verfügbaren Fahrerassistenzsysteme. Zu den Neuerungen gehört beispielsweise das MINI Head-Up-Display, das
fahrrelevante Informationen auf einem ausfahrbaren Display im oberen Bereich des Armaturenbretts zwischen Frontscheibe und Lenkrad darstellt. Das MINI Head-Up-Display fördert die Konzentration auf das Geschehen auf der Straße, indem es die Information im direkten Sichtfeld des Fahrers anzeigt. Dort sind sie ohne Blickabwendung von der Fahrbahn schnell und komfortabel zu erfassen. Zu den im MINI Head-Up-Display darstellbaren Informationen gehören die Geschwindigkeitsanzeige in Ziffernform, avigationshinweise in Form von Pfeilgrafiken und Kreuzungsskizzen, optische Signale der Auffahrwarnung, Anzeigesymbole der Systeme Speed Limit Info und Überholverbotsanzeige, Check Control Meldungen sowie Details zum
Entertainmentprogramm wie Radiosender oder Musiktitel. Die Grafik-Darstellungen auf dem hochauflösenden Monitor sind bei allen Lichtverhältnissen optimal erkennbar.