Als Sportwagen einer neuen, zeitgemäßen Generation präsentiert die BMW Group den BMW i8. Das zweite Modell der neuen Marke BMW i kombiniert ein Plug-in-Hybrid-Antriebssystem mit einer Fahrgastzelle aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) und einem Aluminiumrahmen für Motoren, Energiespeicher und Fahrwerk.
Mit diesem revolutionären Konzept und der emotionalen Ausstrahlung seines aerodynamisch optimierten
Karosseriedesigns ebnet der von Beginn an als Plug-in-Hybrid-Modell konzipierte 2+2-Sitzer den Weg zu BMW typischer Freude am Fahren in einer faszinierend dynamischen und zugleich wegweisend effizienten Ausprägung. Durch die konsequente Übertragung der neuen, stark über Nachhaltigkeit definierten Premium-Charakteristik in das Sportwagensegment demonstriert er zugleich die Bandbreite und Universalität des Grundgedankens von BMW i.
Die Grundlagen für dieses visionäre Fahrzeug, das den weltweiten ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel berücksichtigt, wurden mit der seit 2007 von der BMW Group im Rahmen des project i geleisteten Forschungs- und Entwicklungsarbeit geschaffen. Parallel zur Konzept- und Technologieentwicklung wurden Feldstudien zur Nutzung von rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen im Alltagsverkehr mit mehr als 1000 Teilnehmern und über rund 32 Millionen Kilometer betrieben. Die dabei gesammelten Erfahrungen spiegeln sich in den innovativen Fahrzeugkonzepten und Mobilitätslösungen wider.
Einzigartig: Premium-Automobile mit konsequent an Nachhaltigkeit orientiertem Konzept – jetzt auch im Sportwagen-Segment
Die Entwicklung von Automobilen der Marke BMW i folgt einem revolutionären Ansatz. Erstmals entstehen Premium-Automobile, die von Beginn an auf einen rein elektrischen beziehungsweise einen Plug-in-Hybrid-Antrieb ausgerichtet sind. Die mit dem Begriff BMW eDrive gekennzeichnete Antriebstechnologie ist damit – anders als bei nachträglich umgerüsteten Conversion-Modellen – ein elementarer Bestandteil des Fahrzeugkonzepts. BMW typische Fahrfreude in Verbindung mit emissionsfreier Mobilität, ein präzises Energiestrommanagement, wegweisendes Design, intelligenter Leichtbau sowie ressourcen- und energieschonende Produktionsverfahren ergänzen sich zur innovativen, von Nachhaltigkeit geprägten Premium-Charakteristik von BMW i Automobilen. Der BMW i8 wurde von Grund auf als Plug-in-Hybrid-Sportwagen mit agilen Performance-Eigenschaften und außergewöhnlicher Effizienz konzipiert. Seine BMW i spezifische LifeDrive-Architektur bietet ideale Voraussetzungen für eine gewichtsoptimierte Bauweise, einen tiefen Fahrzeugschwerpunkt und eine harmonische Achslastverteilung. Verbrennungs- und Elektromotor, Energiespeicher, Leistungselektronik, Fahrwerkskomponenten sowie Struktur- und Crashfunktionen sind geme insam im Drive-Modul aus Aluminium angeordnet, zentrales Element des Life -Moduls ist die aus CFK gefertigte Fahrgastzelle des 2+2-Sitzers. Diese Struktur führt außerdem zu besonders hohen Freiheitsgraden für das Design, die auch beim BMW i8 im Rahmen einer speziell für BMW i entwickelten Formensprache für ein charakteristisches Erscheinungsbild genutzt wurden.
BMW i8: Wegbereiter einer neuen Generation von Sportwagen
Mehr Fahrfreude, weniger Verbrauch: Das Grundprinzip von Efficient Dynamics wird im BMW i8 besonders konsequent umgesetzt. Mit den Performance-Eigenschaften eines reinrassigen Sportwagens und dem Kraftstoffverbrauch eines Kleinwagens setzt das erste BMW Plug-in-Hybrid-Fahrzeug Maßstäbe,
die nur durch das revolutionäre Fahrzeugkonzept von BMW i zu erreichen sind. Der BMW i8 wird damit zum Wegbereiter einer neuen Generation von Sportwagen, die sich nicht allein über ihre Fahrleistungen, sondern auch über intelligente Lösungen für die Herausforderungen an die individuelle Mobilität der Zukunft definieren.
Dank seines revolutionären Fahrzeugkonzepts und seiner intelligenten Antriebssteuerung bietet der BMW i8 für unterschiedliche Fahrsituationen die jeweils optimale Balance zwischen Dynamik und Effizienz. Die Leistung der Motoren, die Kapazität der Hochvoltbatterie, das intelligente Energiemanagement und das Gesamtgewicht des Fahrzeugs sind präzise aufeinander abgestimmt und prägen so den einzigartigen Charakter des Plug-in-Hybrid-Sportwagens. Die für rein elektrisches Fahren mögliche Reichweite deckt den Mobilitätsbedarf im Stadtverkehr weitgehend ab. Außerhalb des urbanen Umfelds begeistert der BMW i8 mit sportlicher Performance, die durch den Boost der E-Maschine als Unterstützung für den Verbrennungsmotor ebenfalls auf besonders effiziente Weise realisiert wird. Effizienz und Fahrdynamik werden gleichermaßen durch konsequenten Leichtbau – von der CFK-Fahrgastzelle bis zur gewichtsreduzierten Konstruktionsweise für alle weiteren Komponenten – und durch BMW i spezifische Mobilitätsservices optimiert. Der ganzheitliche Ansatz der Marke BMW i umfasst außerdem den umfangreichen Einsatz von Recycling -Werkstoffen, nachwachsenden Rohstoffen und natürlich behandelten Materialien sowie eine außergewöhnlich ressourcenschonende Produktionsweise. Dieses Gesamtkonzept kennzeichnet den BMW i8 als weltweit progressivsten Sportwagen, der faszinierende Performance mit fortschrittlicher Effizienz in Einklang bringt und so die Freude am Fahren und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit gleichermaßen steigert.
Nachhaltigkeit als Maßstab für den gesamten Entwicklungsprozess
Für die Entwicklung von Automobilen der Marke BMW i werden Nachhaltigkeitsziele vereinbart, die mit dem gleichen Nachdruck wie Kosten- und Gewichts- oder Qualitätsziele verfolgt werden. Dieser ganzheitliche Ansatz spiegelt sich sowohl in der Materialauswahl als auch in den Konstruktions- und Fertigungsprozessen wider, die sich maßgeblich von der herkömmlichen Vorgehensweise im Automobilbau unterscheiden. Der BMW i8 verdankt sein niedriges Gesamtgewicht von 1 490 Kilogramm in erster Linie der CFK-Fahrgastzelle. Der extrem leichte High-Tech-Werkstoff weist bei mindestens gleicher Steifigkeit des jeweiligen Bauteils ein gegenüber Stahl um 50 und im Vergleich zu Aluminium um 30 Prozent geringeres Gewicht auf. Darüber hinaus wurde auch bei allen weiteren Komponenten das Prinzip des intelligenten Leichtbaus verfolgt.
Die Struktur der Türen setzt sich aus einem CFK-Träger und einer Aluminium-Außenhaut zusammen. Im Vergleich zu einer konventionellen Bauweise wird damit eine Gewichtsreduzierung um 50 Prozent erzielt. Die
intelligente Konstruktion einer Magnesium-Tragstruktur für die Instrumententafel führt zu einer rund 30-prozentigen Gewichtsminderung gegenüber beispielsweise einem BMW 6er. Zusätzlich erzielt die Magnesium-Tragstruktur dank ihrer hohen Verbundsteifigkeit eine stabilisierende Wirkung, die eine Reduzierung der Bauteile und eine damit verbundene nochmalige Gewichtsreduzierung um 10 Prozent ermöglicht. Eine innovative Schaumtechnologie für die Luftführungskanäle der Klimaanlage führt zu
einem um 60 Prozent geringeren Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Bauteilen und darüber hinaus aufgrund der schallabsorbierenden Wirkung des Materials auch zu Fortschritten im Bereich der Akustik. Auch der direkte Anschluss der Leistungselektronik an den Elektromotor reduziert die Länge der Kabelverbindungen, deren Gewicht durch die teilweise Verwendung von Aluminium zusätzlich gesenkt wird.
Darüber hinaus ist der BMW i8 das weltweit erste Serienautomobil, das mit chemisch gehärtetem Dünnglas ausgestattet ist. Die innovative Fertigungstechnologie, die bislang vor allem für Smartphones in breitem
Umfang genutzt wird, verleiht dem Material eine besonders hohe Stabilität. Die Trennscheibe zwischen Fahrgast- und Gepäckraum des BMW i8 besteht aus zwei chemisch gehärteten Glasschichten mit einer Stärke von jeweils nur 0,7 Millimetern und einer dazwischen eingelagerten akustisch wirksamen
Folie. Diese Bauweise hat neben optimalen Akustikeigenschaften zugleich den Vorteil einer Gewichtsreduzierung um rund 50 Prozent im Vergleich zu herkömmlicher Verbundglastechnologie.
Neben dem Gewicht ist Ressourcenschonung ein entscheidendes Kriterium für die Materialauswahl. Das im BMW i8 eingesetzte Aluminium wird mehrheitlich entweder im Wege des Recyclings gewonnen oder unter Einsatz von regenerativ erzeugter Energie produziert. Darüber hinaus hat die BMW Group ein weltweit einmaliges Recyclingkonzept für CFK- Bauteile, Karosserieteile und sortenreine Produktionsabfälle entwickelt. Damit können sowohl Verschnittreste aus der Produktion von CFK-Komponenten als auch
Wertstoffe aus Unfall- oder Altfahrzeugen entweder erneut dem Produktionsprozess zugeführt oder in anderen Anwendungen eingesetzt werden.
Das Beste aus zwei Welten: Antrieb und Fahrerlebnis
Der BMW i8 vermittelt eine ebenso revolutionäre wie zukunftsweisende Ausprägung der BMW typischen Freude am Fahren. Er wurde von Beginn an als Plug-in-Hybrid-Sportwagen mit agilen Performance-Eigenschaften und herausragender Effizienz konzipiert. Eine außergewöhnlich leichte und aerodynamisch optimierte Karosserie einschließlich einer Fahrgastzelle aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK), fortschrittliche BMW eDrive Antriebstechnik und ein kompakter, hochaufgeladener 1,5 Liter-Benzinmotor
mit BMW TwinPower Turbo Technologie sowie ein intelligentes Energiemanagement vereinen sich zu einem Gesamtkonzept, das eine neue Stufe der Entwicklungsstrategie Efficient Dynamics repräsentiert. Der BMW i8 verbindet die Fahrleistungen eines Hochleistungssportwagens mit Verbrauchs- und Emissionswerten auf Kleinwagen-Niveau. Darüber hinaus verfügt er über eine Fahrzeugarchitektur, die durch einen besonders tiefen Schwerpunkt und eine nahezu exakt im Verhältnis 50 : 50 ausbalancierte Achslastverteilung ideale Voraussetzungen für ein faszinierend agiles Fahrverhalten bietet.
Der Dreizylinder-Verbrennungsmotor des BMW i8 leistet 170 kW/231 PS und treibt die Hinterräder an, die 96 kW/131 PS starke E-Maschine bezieht ihre Energie von einer an herkömmlichen Haushaltssteckdosen aufladbaren Lithium-Ionen-Batterie und leitet ihre Kraft an die Vorderachse. Dieses modellspezifische, von der BMW Group entwickelte und gefertigte Plug-in-Hybrid-System ermöglicht sowohl rein elektrisches Fahren mit einer Alltagsreichweite von bis zu 35 Kilometern und einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h als auch ein straßenverbundenes Allradfahrerlebnis mit kraftvoller Beschleunigung und dynamikorientierter Kraftverteilung bei sportlicher Kurvenfahrt. Der stärkere der beiden Motoren treibt die Hinterräder an und
gewährleistet in Kombination mit dem elektrischen Boost des Hybridsystems BMW typische Freude am Fahren bei wegweisender Effizienz. 4,4 Sekunden genügen für den Spurt von null auf 100 km/h. Der im EU- Testzyklus für Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge ermittelte, durchschnittliche Kraftstoffverbrauch des BMW i8 beträgt zum Serienstart 2,5 Liter je 100 Kilometer, der entsprechende CO2-Wert beläuft sich damit auf 59 Gramm pro Kilometer.
Für maximale Fahrfreude und Effizienz: BMW TwinPower Turbo Motor und E-Maschine von der BMW Group entwickelt. Das Antriebssystem des BMW i8 setzt sich aus BMW TwinPower Turbo und BMW eDrive Technologie zusammen. Das Plug-in-Hybrid-System kombiniert so das Beste aus beiden Welten: ein hohes Potenzial zur Steigerung der Effizienz mit fas zinierend sportlichen Fahreigenschaften. Ebenso wie der
Verbrennungsmotor werden auch die E-Maschine, die Leistungselektronik und der Energiespeicher von der BMW Group entwickelt. Sämtliche Komponenten entsprechen dadurch den hohen Produkt- und Qualitätsstandards, die auf der herausragenden Entwicklungskompetenz der BMW Group im Bereich der Antriebstechnologie beruhen.
Der revolutionäre Charakter des BMW i8 wird dadurch unterstrichen, dass auch die Besetzung der Rolle des Verbrennungsmotors mit einem Debüt verbunden ist. Der BMW i8 ist das erste Serienmodell von BMW, in dem ein Dreizylinder-Ottomotor zum Einsatz kommt. Die hochaufgeladene Antriebseinheit ist mit der jüngsten Ausführung der BMW TwinPower Turbo Technologie ausgestattet. Das außergewöhnlich kompakte Triebwerk erzeugt aus einem Hubraum von 1,5 Litern eine Höchstleistung von 170 kW/231 PS. Die innerhalb der BMW Group höchste spezifische Leistung von 113 kW/154 PS je Liter Hubraum liegt damit auf dem Niveau eines Hochleistungssportwagenmotors.
Der Charakter des neuen Dreizylinder-Antriebs wird durch die enge Verwandtschaft zu den für spontane Kraftentfaltung, Drehfreude und Laufkultur bekannten BMW Reihensechszylinder-Motoren geprägt. Seine
BMW TwinPower Turbo Technologie umfasst ein leistungsfähig es Aufladesystem, eine Benzin-Direkteinspritzung mit zwischen den Ventilen angeordneten, hochpräzise agierenden Injektoren sowie die drosselfreie Laststeuerung VALVETRONIC, die den Ventilhub stufenlos variiert und damit neben der Effizienz auch das Ansprechverhalten des Motors optimiert. Der Dreizylinder-Motor agiert ebenso wie ein Reihensechszylinder-Triebwerk frei von Massenkräften der 1. und 2. Ordnung. Die bereits bauartbedingt geringen Wankmomente werden durch eine Ausgleichswelle weiter minimiert. Ein im Automatikgetriebe integriertes mehrstufiges Dämpfungselement gewährleistet einen kultivierten Motorlauf bei niedrigen Drehzahlen. Die BMW TwinPower Turbo Technologie und die geringe innere Reibung des Motors begünstigen die Effizienz ebenso wie das Drehvermögen. Der Dreizylinder reagiert spontan auf jede Bewegung des Gaspedals und erreicht bereits frühzeitig sein maximales Drehmoment von 320 Newtonmetern.
Als zweite Kraftquelle steht ein von der BMW Group speziell für den BMW i8 entwickelter und produzierter Hybrid -Synchron-Elektromotor zur Verfügung. Er mobilisiert eine Höchstleistung von 96 kW/131 PS sowie ein maximales Drehmoment von rund 250 Newtonmetern, das unmittelbar aus dem Stand zur Verfügung steht. Über die für Elektromotoren typische Spontaneität beim Anfahren hinaus bleibt die Leistungsentwicklung auch in höheren Lastbereichen jederzeit präsent. Die sich bis in hohe Drehzahlbereiche hinein linear fortsetzende Kraftentfaltung ist auf eine spezifische, exklusiv für BMW i entwickelte Bauart des Elektromotors zurückzuführen. Im Rahmen der BMW eDrive Technologie wurde das Prinzip der permanenterregten Synchronmaschine detailliert optimiert. Eine spezifische Anordnung und Dimensionierung der für die Entstehung des Antriebsmoments zuständigen Bauteile bewirkt einen ansonsten nur bei sogenannten Reluktanzmotoren auftretenden Selbstmagnetisierungseffekt. Aufgrund dieser zusätzlichen Anregung bleibt das durch die Stromzufuhr aufgebaute elektromechanische Feld auch bei hohen Motordrehzahlen stabil.
Mit ihrer Boost-Funktion unterstützt die E-Maschine den Benzinmotor bei Beschleunigungsmanövern. Außerdem kann sie für rein elektrisches Fahren mit einer maximalen Geschwindigkeit von 120 km/h genutzt werden. Das rein elektrische, emissionsfreie und dabei zudem nahezu lautlose Fahrerlebnis ist im BMW i8 auf einer Distanz von bis zu 35 Kilometern möglich. Die dafür notwendigen Energievorräte stellt die zentral im Unterboden angeordnete Lithium-Ionen-Batterie zur Verfügung. Der Hochvoltspeicher wurde in seiner
modellspezifischen Ausführung von der BMW Group entwickelt und produziert. Er verfügt über ein Flüssigkeitskühlsystem, bietet eine maximal nutzbare Kapazität von fünf Kilowattstunden und kann sowohl an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose als auch an einer BMW i Wallbox sowie an öffentlichen Ladestationen mit Strom versorgt werden.
Fahrzeugkonzept und Antriebssteuerung des BMW i8 unterstreichen seinen progressiven Charakter als revolutionärer Sportwagen. Er bietet für unterschiedliche Fahrsituationen die jeweils optimale Balance zwischen Dynamik und Effizienz. Über den Elektromotor kann dabei in der Schubrekuperation Energie für die Hochvoltbatterie erzeugt werden. Außerdem wird in Erholungsphasen die Hochvoltbatterie über den Elektromotor geladen. Zusätzlich funktioniert der Hochvolt- Startergenerator, der den Verbrennungsmotor startet, ebenfalls als Generator und erzeugt Strom für die Hochvoltbatterie. Die erforderliche Energie wird vom BMW TwinPower Turbo Motor zur Verfügung gestellt. Damit ist gewährleistet, dass der BMW i8 immer mit genügend Energie für den elektrischen Antrieb unterwegs sein wird. Die für rein elektrisches Fahren mögliche Reichweite deckt den Mobilitätsbedarf im Stadtverkehr weitgehend ab. Außerhalb des urbanen Umfelds begeistert der BMW i8 mit sportlicher Performance, die durch den Boost der E -Maschine als Unterstützung für den Verbrennungsmotor ebenfalls auf besonders effiziente Weise realisiert wird. Diese Bandbreite kennzeichnet den BMW i8 als Sportwagen einer neuen Generation, der faszinierende Dynamik
mit fortschrittlicher Effizienz in Einklang bringt und so die Freude am Fahren und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit gleichermaßen steigert.
Die Kombination beider Kraftquellen ermöglicht eine Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h in 4,4 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit des BMW i8 wird elektronisch auf 250 km/h limitiert und kann allein durch die Kraft des Verbrennungsmotors erreicht und gehalten werden.
CFK-Räder reduzieren das Gewicht an entscheidender Stelle
Die Fahrwerkskomponenten des BMW i8 sind durch eine gewichtsoptimierte Konstruktionsweise geprägt. Die serienmäßigen 20 Zoll großen Aluminium-Schmiederäder des BMW i8 weisen nicht nur ein aerodynamisch optimiertes Design, sondern auch ein geringes Gewicht auf. Als Option werden exklusiv
für den BMW i8 entwickelte CFK-Räder angeboten, mit denen sich in diesem für die Steigerung der Agilität besonders wirksamen Bereich eine nochmalige Gewichtsreduzierung erzielen lässt. Der Einsatz der dreiteiligen Räder aus dem extrem leichten und festen Werks toff sorgt unmittelbar für eine Verminderung der ungefederten Massen. Je Rad wird eine Gewichtseinsparung um drei Kilogramm erzielt.
„Kalte“ Reparaturmethoden für Aluminiumbauteile, zeitsparende Instandsetzung bei CFK-Komponenten
Die in der Serienproduktion geschweißte Aluminiumstruktur des Drive-Moduls wird im Falle einer Reparatur mit den „kalten“ Methoden Kleben und Nieten instandgesetzt. Diese Methoden werden in BMW Werkstätten bereits seit 2003 erfolgreich eingesetzt.
Die Reparaturfähigkeit der CFK- Struktur des Life-Moduls stand schon bei der Entwicklung des Fahrzeugkonzepts weit oben im Lastenheft. Beispielsweise wurden für den Seitenrahmen mehrere Reparaturabschnitte definiert. Muss nach einem Seitencrash ein beschädigter Schweller ausgetauscht werden, trennt die Werkstatt nach Sichtprüfung und Schadensbeurteilung lediglich den Reparaturabschnitt Schweller mit einem patentierten Fräswerkzeug heraus. Dann wird das benötigte Schwellerbauteil passend angefertigt und an dem beschädigten Fahrzeug eingesetzt. Das Neuteil wird an den Trennstellen
mithilfe von Reparaturelementen verbunden.
Jeder autorisierte BMW i Händler kann Reparaturen der Außenhaut durchführen. Aufgrund der produktspezifischen Besonderheiten des LifeDrive-Moduls wird es Reparaturzentren geben, in denen spezialisierte Mitarbeiter Fahrzeuge mit Beschädigungen an der Aluminium- oder CFK-Struktur instand setzen.
Sportwagen mit maximaler Effizienz – auch bei den Betriebskosten
Fahrzeugkonzept und Antriebstechnik verhelfen dem BMW i8 zu Topleistungen auf dem Gebiet der Effizienz. Der geringe Kraftstoffverbrauch des Plug-in-Hybrid-Sportwagens ist nicht nur mit vorbildlich niedrigen Emissionswerten, sondern auch mit signifikant reduzierten Betriebskosten verbunden.
Bei der Ermittlung des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs im EU-Testzyklus wird bei Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen auch die Nutzung der in einer vollständig aufgeladenen Batterie zur Verfügung stehenden Energiekapazitäten in Anrechnung gebracht. Daraus ergibt sich für den BMW i8 ein in Relation zu
seinen Fahrleistungen konkurrenzlos günstiger Durchschnittsverbrauch von 2,5 Litern pro 100 Kilometer. Die sowohl ökologisch als auch ökonomisch günstigste Form, Fahrfreude im BMW i8 zu genießen , stellt der rein elektrische Fahrmodus dar. Dabei kann der BMW i8 eine Reichweite von rund 35 Kilometern erzielen. Auf dieser Basis lässt sich ein Energiebedarf von rund 15 kWh pro 100 Kilometer errechnen. Bei Stromkosten von 0,25 Euro je kWh ergeben sich dabei Energiekosten von etwa 3,75 Euro je 100 Kilometer. Dies entspricht beim aktuellen Preisniveau in Deutschland dem Gegenwert von etwas mehr als zwei Litern Superbenzin.