Weltpremiere: BMW i3 und BMW i8 Concept

30. Juli 2011 - BMW

BMW i steht für visionäre Fahrzeuge und Mobilitätsdienstleistungen, inspirierendes Design, sowie für ein neues Verständnis von Premium, das sich stark über Nachhaltigkeit definiert. Mit BMW i verfolgt die BMW Group einen ganzheitlichen Ansatz: mit maßgeschneiderten Fahrzeugkonzepten, Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette und ergänzenden Mobilitätsservices definiert BMW i das Verständnis von individueller Mobilität neu.

Zwei besondere Fahrzeugkonzepte
Mit zwei Fahrzeugen tritt die Marke BMW i nun in den Fokus der automobilen Öffentlichkeit. Auf der einen Seite der BMW i3 Concept, bisher als Megacity Vehicle bekannt, der als erstes rein elektrisch angetriebenes Serienfahrzeug der BMW Group gezielt die zukünftigen Mobilitätsherausforderungen im urbanen Umfeld adressiert und als erstes „Premium-Elektrofahrzeug“ typische BMW Attribute zukunftsweisend interpretiert. Auf der anderen Seite der BMW i8 Concept, ein Sportwagen der neuesten Generation, fortschrittlich, intelligent und innovativ. Durch sein einzigartiges PlugIn-Hybridkonzept vereint er einen Verbrennungsmotor und einen Elektro-Antrieb zu einem außergewöhnlichen Fahrerlebnis - und das bei äußerst niedrigem Verbrauch und Emissionen.

BMW i3 Concept - dynamisch, urban, emissionsfrei
Der BMW i3 Concept ist das konsequent nachhaltig gestaltete Fahrzeug für das urbane Umfeld: rein elektrisch angetrieben und maßgeschneidert für die Anforderungen einer nachhaltigen und emissionsfreien Mobilität verkörpert es eine intelligente Art der Fortbewegung in der Stadt oder beim Pendeln.

Das Fahrzeug ist ein ganzheitlich stimmiges Konzept, jedes Detail ist auf den späteren Einsatzzweck des Fahrzeugs hin ausgelegt und optimiert. Die innovative LifeDrive-Architektur macht den BMW i3 Concept leicht, sicher, geräumig und dynamisch. Innovativer Materialeinsatz und intelligenter Leichtbau ermöglichen zudem nicht nur große Reichweiten und eine hohe Crashsicherheit, sie tragen auch zur hohen Fahrdynamik des Fahrzeugs bei. Mit einer Leistung von 125 kW und seinem hohen Drehmoment von 250 Nm ab Stillstand sorgt der elektrische Antrieb an der Hinterachse gemeinsam mit dem kleinen Wendekreis für ein spritziges Fahrverhalten. Von 0 auf 60 km/h beschleunigt der BMW i3 Concept in unter vier Sekunden, die 100 km/h sind in unter acht Sekunden erreicht.

Das sogenannte Life-Modul eröffnet ein großzügiges Innenraumerlebnis, das in Conversion-Fahrzeugen bisher nicht realisierbar war. Durch ausgewählte Materialien entsteht im offenen und luftigen Interieur ein Art Lounge-Charakter. Darüber hinaus prägt die Verwendung nachwachsender Rohstoffe das Interieur und lässt die Passagiere die Nachhaltigkeit des Fahrzeugs auch über die Materialien erleben: Teile der Instrumententafel oder die Türverkleidungen bestehen sichtbar aus Naturfasern, natürlich gegerbtes Leder auf den Sitzen sorgt für eine lounge-artige Atmosphäre. Mit vier Sitzplätzen, weit öffnenden, gegenläufigen Türen und einem Kofferraum mit rund 200 Litern sowie einem zusätzlichen Funktionsfach in der Front ist der
BMW i3 Concept überaus alltagstauglich.

Länge/Breite/HöheL 3845 mm, H 1537 mm, B 2011 mm
Radstand2570 mm
Sitzplätze4
Leergewicht1250 kg
Leistung125 kW / 250 Nm
Höchstgeschwindigkeit150 km/h
Beschleunigung0-60 km/h 3,9 s0-100 km/h 7,9 s80-120 km/h 6,0 s
Elektrische ReichweiteAlltagsreichweite: 130-160 km / 80-100 MeilenFTP72 Zyklus: 225 km / 140 Meilen
Ladezeit BatterieStandard: 6 h für 100 Prozent LadezustandOptional: 1 h für 80 Prozent Ladezustand
Kofferraumca. 200 Liter


Innovative Connectivity-Funktionen schaffen eine nahtlose Anbindung des BMW i3 Concept an die Lebenswelt des Kunden. Über ein Smartphone zugängliche Remotefunktionen ermöglichen das Finden des Fahrzeugs, zeigen nahe gelegene Ladestationen, erlauben das Laden und Vorkonditionieren des Energiespeichers auf Knopfdruck und geben Auskunft über den aktuellen Status des Fahrzeugs. Während der Fahrt unterstützen intelligente Fahrerassistenzsysteme den Fahrer in eintönigen Stadtverkehrs-Situationen und lassen ihn entspannter und sicherer ankommen.

BMW i8 Concept – Emotional, dynamisch und effizient
Der BMW i8 Concept verkörpert mit seinem faszinierenden Gesamtkonzept die Realität gewordene Vision eines zeitgemäßen, nachhaltigen Sportwagens. In seinem innovativen PlugIn-Hybrid-Konzept kombiniert der BMW i8 Concept den modifizierten Elektroantrieb aus dem BMW i3 Concept an der Vorderachse mit einem 164 kW/300 Nm starken Dreizylinder-Hochleistungsverbrennungsmotor an der Hinterachse. Im Zusammenspiel ermöglichen sie die Performance eines Sportwagens mit dem Verbrauch eines Kleinwagens. Eine Beschleunigung von unter 5 Sekunden von null auf 100 km/h bei einem Verbrauch im europäischen Zyklus von unter 3 Litern bietet bisher kein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor auf diesem Leistungsniveau.

Dank seines großen Lithium-Ionen Akkus, der an der Steckdose geladen werden kann, ermöglicht der BMW i8 Concept bis zu 35 Kilometer Reichweite im reinen elektrischen Betrieb. Zudem bietet der 2+2-Sitzer Platz für vier Personen und damit hohen Alltagsnutzen.

Im BMW i8 Concept ist die LifeDrive-Architektur gezielt auf den Sportwagencharakter des Fahrzeugs ausgelegt. Die beiden Motoren an Vorder- und Hinterachsmodul sind durch den so genannten Energiekiel verbunden, in dem der Hochvoltspeicher sitzt. Dadurch liegt der Schwerpunkt des Fahrzeugs sehr tief und damit fahrdynamisch günstig. Die Positionierung der Motoren über den Achsen sowie die raumoptimale und ausbalancierte Unterbringung sämtlicher Komponenten führen zu einer optimalen Achslastverteilung von jeweils 50 Prozent.

Länge/Breite/HöheL 4632 mm, H 1280 mm, B 1955 mm
Radstand2800 mm
Sitzplätze2 + (2)
Leergewicht1480 kg
Leistung260 kW /550 Nm Systemleistungdavon Ottomotor: 164 kW / 300 Nmdavon E-Maschine: 96 kW / 250 Nm
Höchstgeschwindigkeit250 km/h abgeregelt
Beschleunigung0-100 km/h 4,6 s80-120 km/h 4,0 s
Verbrauch (EU-Zyklus)2,7 l (66 g CO2)
Elektrische Reichweiteca. 35 km / 20 Meilen
Ladezeit BatterieStandard: 1:45 h für 100 Prozent Ladezustand
Kofferraumca. 150 Liter


Das emotionale Design lässt die Qualitäten des BMW i8 Concept klar erkennen. Seine dynamischen Proportionen beschleunigen den BMW i8 Concept bereits im Stand und visualisieren seine außerordentlichen Fahrleistungen. Der sportliche Charakter findet sich auch im Interieur. Mit einer Fahrerorientierung wie in keinem Fahrzeug der BMW Group bisher ermöglicht es der BMW i8 Concept vollständig in das einzigartige Fahrerlebnis einzutauchen. Der BMW i8 Concept ist der Sportwagen einer neuen Generation – pur, emotional und nachhaltig.

BMW i denkt über das Fahrzeug hinaus
Integraler Bestandteil von BMW i wird neben den Fahrzeugen ein zusätzliches Angebot von Mobilitätsdienstleistungen sein, die auch unabhängig vom Fahrzeug selbst genutzt werden können. Ein echtes Novum werden hierbei fahrzeugunabhängige Mobilitätsdienstleistungen sein. Im Fokus stehen dabei Lösungen zur besseren Nutzung vorhandenen Parkraums, intelligente Navigationssysteme mit ortsabhängigem Informationsangebot, intermodale Routenplanung sowie Premium Carsharing. Neben selbst entwickelten Serviceangeboten setzt die BMW Group auf Kooperationen mit Partnerunternehmen sowie auf strategische Kapitalbeteiligungen bei Anbietern von Mobilitätsdienstleistungen. Zu diesem Zweck wurde die BMW i Ventures gegründet. Ziel der Gesellschaft ist es, das Produktportfolio von BMW i mit Beteiligungen an hoch innovativen Dienstleistungsanbietern, wie „MyCityWay“ oder „ParkatmyHouse“ langfristig zu erweitern.

Zwei Fahrzeuge, zwei Antriebskonzepte


Der BMW i3 Concept und der BMW i8 Concept zeigen mit ihren hoch innovativen und effizienten Antrieben, wie die Zukunft von nachhaltiger und gleichzeitig dynamischer Mobilität aussehen kann. Während der BMW i3 Concept rein elektrisch angetrieben wird und damit in der Stadt optimal ausgestattet ist, sorgt im PlugIn-Hybrid BMW i8 Concept das Zusammenspiel von einem Elektromotor und einem Verbrennungsmotor für hoch dynamischen Vortrieb.

Rein elektrisch - der BMW i3 Concept
Der E-Antrieb des BMW i3 Concept ist vor allem auf den Einsatz im urbanen Umfeld ausgelegt. Die E-Maschine leistet 125 kW/170 PS und besitzt ein Drehmoment von 250 Nm. Das volle Drehmoment steht hier, wie für Elektro- motoren typisch, bereits ab Stillstand zur Verfügung und muss nicht erst wie bei Verbrennungsmotoren über die Motordrehzahl aufgebaut werden. Dies verleiht dem BMW i3 Concept eine besonders hohe Agilität und sorgt für beeindruckende Beschleunigungswerte: Von 0 auf 60 km/h beschleunigt der BMW i3 Concept in unter vier Sekunden, die 100 km/h sind in unter acht Sekunden erreicht. Das hohe Drehmoment steht zudem über einen sehr großen Drehzahlbereich zur Verfügung und ermöglicht eine sehr homogene Leistungsentfaltung. Das einstufig ausgelegte Getriebe sorgt für eine optimale Kraftübertragung an die Hinterräder und beschleunigt den BMW i3 Concept ohne Zugkraftunterbechung auf bis zu 150 km/h.

Darüber hinaus bietet der E-Antrieb die Möglichkeit, über das Gaspedal zu verzögern. Nimmt der Fahrer den Fuß vom Gaspedal, übernimmt der Elektromotor die Funktion eines Generators, der den aus der Bewegungsenergie gewonnenen Strom in die Fahrzeugbatterie zurück speist. Gleichzeitig entsteht ein Bremsmoment, das zu einer wirksamen Verzögerung des Fahrzeugs führt. Dieses einzigartige „One-Pedal-Feeling“, das Beschleunigen und Bremsen mit dem Gaspedal, wird durch die Möglichkeit des „Segelns“ noch komfortabler. Nimmt der Fahrer den Fuß vom Gas „kuppelt“ die E-Maschine über eine Nullmomentenregelung aus und nutzt die eigene Bewegungsenergie für den Vortrieb der BMW i3 Concept gleitet dann nahezu ohne Energieverbrauch dahin.

Kompakt und stark - die E-Maschine
Der Antrieb des BMW i3 Concept besitzt aber nicht nur ein attraktives Fahrverhalten. Der innovative Charakter des Elektroantriebs zeigt sich vor allem in dem Verhältnis von Motorleistung zu Platzbedarf. Durch konsequente Weiterentwicklung nimmt der Elektroantrieb des BMW i3 Concept bei gleicher Leistung 40 Prozent weniger Raum ein, als der Antrieb des MINI E. Das kompakte Kraftpaket befindet sich einschließlich Leistungselektronik und Getriebe mit Differential über der Hinterachse und ragt nicht in den Innenraum hinein. Für die Energieversorgung des Antriebs und aller weiteren Fahrzeugfunktionen sorgen speziell entwickelte Lithium-Ionen-Speicherzellen. Auch der Energiespeicher wurde für den BMW i3 Concept bis ins letzte Detail optimiert, so dass die Leistung nun deutlich unabhängiger von äußeren Einflüssen zur Verfügung steht. Zudem hält ein intelligentes Heiz-/Kühlsystem die Energiespeicher stets auf optimaler Betriebstemperatur und trägt so wesentlich zur Steigerung von Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Batteriezellen bei. An der Steckdose ist der Energiespeicher nach sechs Stunden vollständig aufgeladen, mit der Schnellladevorrichtung sind bereits nach einer Stunde 80 Prozent der Batterie geladen.

Mehr Reichweite durch den Range Extender
Wie die MINI E Studien zeigen, konnten bereits 90 Prozent der Mobilitätsbedürfnisse der Testgruppe mit der Reichweite des MINI E abgedeckt werden. Da manche Kunden dennoch nicht auf eine hohe Reichweite verzichten möchten oder ein Höchstmaß an Flexibilität wünschen, bietet ein optionaler Range Extender (REx) beim BMW i3 Concept die Möglichkeit die Reichweite zu erweitern. Der REx ist ein kleiner, sehr laufruhiger und leiser Ottomotor der einen Generator antreibt, um den Ladezustand der Batterie konstant zu halten, so dass das Fahrzeug weiterhin elektrisch betrieben werden kann.

Das beste aus beiden Welten – der BMW i8 Concept
Beim BMW i8 Concept spielen zwei unterschiedliche Antriebskonzepte in Kombination ihre Vorteile aus. Als PlugIn-Hybrid konzipiert, kombiniert er die Vorteile von Elektro- und Verbrennungsmotor und ermöglicht so maximale Effizienz bei höchster Dynamik. Während an der Vorderachse der für das Hybridkonzept modifizierte Elektroantrieb aus dem BMW i3 Concept sitzt, treibt ein turboaufgeladener Hochleistungs-Dreizylinder-Benziner mit 164 kW Höchstleistung und bis zu 300 Nm die Hinterachse an. Gemeinsam beschleunigen die beiden Motoren das Fahrzeug auf 250 km/h Spitze, dann wird abgeregelt. Ebenso wie der Elektroantrieb ist der Hochleistungs-Verbrennungsmotor mit 1,5 Litern Hubraum eine vollständige Eigenentwicklung der BMW Group und stellt technologisch die Speerspitze der konventionellen Antriebsentwicklung dar. Eine Beschleunigung von unter 5 Sekunden von null auf 100 km/h und ein Zyklusverbrauch von unter drei Litern sind Werte, die so bisher kein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor auf diesem Leistungsniveau erreicht. Je nach Ladeverhalten und Fahrstrecke lassen sich diese Werte weiter reduzieren.

Das Hybridkonzept erlaubt, den BMW i8 Concept auch rein elektrisch zu betreiben. Ein maßgeschneiderter Energiespeicher zwischen Vorderachs- und Hinterachsmodul versorgt den E-Antrieb an der Vorderachse mit ausreichend Energie und ermöglicht ungefähr 35 Kilometer Reichweite im rein elektrischen Betrieb. Nach weniger als zwei Stunden ist der Energiespeicher über die konventionelle Steckdose voll geladen.

Fahrdynamik
Durch die beiden Antriebe können beim BMW i8 Concept alle vier Räder gleichzeitig angetrieben werden, ähnlich wie bei einem Allradfahrzeug. Somit erlaubt das Konzept, die Vorteile eines Fronttieblers, eines Hecktrieblers und eines Allradfahrzeugs miteinander zu verbinden, um je nach Situation die fahrdynamisch optimale Antriebskonfiguration zur Verfügung stellen. Um höchste Rekuperationswerte zu erreichen, sorgen intelligente Fahrdynamiksysteme je nach Untergrund und Fahrsituation für ein Höchstmaß an Rekuperation, ohne Einbußen an Fahrdynamik und Fahrstabilität. So können auch bei Regen oder Schnee sehr hohe Rekuperationswerte erreicht werden.